Fr. 44.50

Das Kaiserreich vermitteln - Brüche und Kontinuitäten seit 1918

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Wie kann das Deutsche Kaiserreich erinnert werden? Eine Bestandsaufnahme und Interpretation der historischen Forschung und didaktischen Vermittlung.Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs jährte sich 2021 zum 150. Mal. Wo aber steht die Forschung zum Deutschen Kaiserreich? Wo liegen Synergien zwischen Geschichtswissenschaft und aktueller Erinnerungspolitik? Dieses Buch wagt eine Bestandsaufnahme und unternimmt den Versuch, drei Bereiche zusammenzubringen: Erstens blickt es auf die Interpretationen des Deutschen Kaiserreichs, die sich in den Publikationen zum Jahrestag herauskristallisiert und zum Wiederaufleben von Kontroversen um seine Deutung geführt haben. Zweitens bilanziert es die sich ausdifferenzierende Forschung, die jenseits historiografischer Auseinandersetzungen immer neue Themen für die deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1918 bearbeitet. Drittens wird die didaktische Vermittlung des Kaiserreichs in Schule, Museum und an historischen Orten diskutiert: welche Aspekte aus der neueren Forschung werden in der Vermittlung aufgegriffen, und in welchen Formaten ist dies möglich? Expertinnen und Experten aus historischer Forschung und institutioneller Praxis steuern so zu einer Diskussion bei, die auch im Anschluss an den Jahrestag 2021 noch nicht abgeschlossen sein wird.

About the author

Torsten Riotte. Er lehrt Geschichte am Internationalen Studienzentrum der Goethe Universität Frankfurt. Im Anschluss an eine Promotion in Cambridge (2004) arbeitete er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in London. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland habilitierte er sich an der Goethe Universität Frankfurt (2014) und wurde 2020 zum außerplanmäßigen Professor ernannt.
Veröffentlichungen u. a.: Der Monarch im Exil. Eine andere Geschichte von Legitimität und Staatwerdung im 19. Jahrhundert (2018).Kirsten Worms ist Direktorin der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen. Nach ihrem Berufseinstieg als Referatsleiterin im Thüringer Kunstministerium war die Volljuristin nach einer Station an der Goethe Universität lange im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst tätig, wo sie schwerpunktmäßig die Kulturbauten in Hessen betreute.

Summary

Wie kann das Deutsche Kaiserreich erinnert werden? Eine Bestandsaufnahme und Interpretation der historischen Forschung und didaktischen Vermittlung.

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs jährte sich 2021 zum 150. Mal. Wo aber steht die Forschung zum Deutschen Kaiserreich? Wo liegen Synergien zwischen Geschichtswissenschaft und aktueller Erinnerungspolitik? Dieses Buch wagt eine Bestandsaufnahme und unternimmt den Versuch, drei Bereiche zusammenzubringen: Erstens blickt es auf die Interpretationen des Deutschen Kaiserreichs, die sich in den Publikationen zum Jahrestag herauskristallisiert und zum Wiederaufleben von Kontroversen um seine Deutung geführt haben. Zweitens bilanziert es die sich ausdifferenzierende Forschung, die jenseits historiografischer Auseinandersetzungen immer neue Themen für die deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1918 bearbeitet. Drittens wird die didaktische Vermittlung des Kaiserreichs in Schule, Museum und an historischen Orten diskutiert: welche Aspekte aus der neueren Forschung werden in der Vermittlung aufgegriffen, und in welchen Formaten ist dies möglich? Expertinnen und Experten aus historischer Forschung und institutioneller Praxis steuern so zu einer Diskussion bei, die auch im Anschluss an den Jahrestag 2021 noch nicht abgeschlossen sein wird.

Additional text

Ein »lesenswerte(r) Band«
(Holger Thünemann, Historische Zeitschrift 316/2023)

Report

Ein »lesenswerte(r) Band« (Holger Thünemann, Historische Zeitschrift 316/2023)

Product details

Assisted by Torsten Riotte (Editor), Torsten Riotte (Professor) (Editor), Worms (Editor), Kirsten Worms (Editor)
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.04.2022
 
EAN 9783835351400
ISBN 978-3-8353-5140-0
No. of pages 293
Dimensions 190 mm x 20 mm x 25 mm
Weight 554 g
Illustrations 37 Abb.
Subjects Humanities, art, music > History

Schule, Erinnerung, Museum, Deutschland, Sozial- und Kulturgeschichte, Didaktik, Kaiser, Geschichtsschreibung, Historiographie, Geschichtsvermittlung, Erinnerungspolitik, Museums- und Denkmalkunde, Kollektives Gedächtnis, Kulturelles Gedächtnis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.