Fr. 58.00

Palästina/Israel im Blick - Bildgeographien deutsch-jüdischer Fotografinnen nach 1933

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Vergessene Werke: zehn deutsch-jüdische Fotografinnen und ihre visuelle Wahrnehmung von Palästina / Israel.Fotografinnen wie Alice Hausdorff, Ellen Auerbach, Liselotte Grschebina, Lou Landauer Marli Shamir oder Ricarda Schwerin und andere waren Teil der avantgardistischen Strömungen der Weimarer Republik und gestalteten diese maßgeblich mit. Unter der Bedrohung des Nazi-Regimes verließen sie Deutschland und emigrierten nach Palästina / Israel, wo es ihnen unter äußerst entbehrungsreichen Umständen gelang, ihre fotografische Tätigkeit fortzusetzen. Die Fotografien illustrieren vergessene und unbekannte weibliche Perspektiven auf die Weimarer Republik, Erfahrungen von Flucht und Exil in der Zeit des Nationalsozialismus sowie den Nation-Building-Prozess in Palästina und im frühen Staat Israel.Sie zeigen aber auch einen Kunst- und Kulturtransfer der Avantgarde-Fotografie, die die Fotografinnen mit nach Palästina / Israel brachten und dort in die neuen Gegebenheiten übersetzten. Aus Gründen von Gender und Exil ist das bedeutende künstlerische Leben und Werk dieser Fotografinnen weitestgehend in Vergessenheit geraten. Anna Sophia Messner hat die teilweise verschollenen Nachlässe materialästhetisch und historisch aufgedeckt und dabei neue Forschungsfragen und -impulse aufgeworfen, insbesondere mit Blick auf die Relevanz bisher marginalisierter Stimmen.

About the author

Anna Sophia Messner, geb. 1981, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der LMU München im Bereich der jüdischen Kunst- und Kulturgeschichte. Sie studierte Kunstgeschichte sowie Jüdische Geschichte und Kultur in München und Paris, war Doktorandin am Kunsthistorischen Institut in Florenz - Max-Planck-Institut und absolvierte Sprachstudien und Forschungsaufenthalte in Israel. 2020 wurde sie an der LMU München promoviert.
Veröffentlichungen u. a.: Photography and Migration, Special Issue of International Journal for History, Culture and Modernity, 8, 1 (Mithg. 2020); Reading Objects in the Contact Zone (Mithg. 2021).

Additional text

»(eine) ein Forschungsdesiderat auffüllend(e), verdienstvoll(e) Veröffentlichung«
(taz, 06.08.2023)

»eindrucksvoll und höchst informativ«
(Wilbert Ubbens, IFB, 2023)

»(Eine) ein Forschungsdesiderat ausfüllende, materialgesättigte und verdienstvolle Veröffentlichung«
(Wilfried Weinke. Exilforschung, 2024)

Report

»(eine) ein Forschungsdesiderat auffüllend(e), verdienstvoll(e) Veröffentlichung« (taz, 06.08.2023) »eindrucksvoll und höchst informativ« (Wilbert Ubbens, IFB, 2023) »(Eine) ein Forschungsdesiderat ausfüllende, materialgesättigte und verdienstvolle Veröffentlichung« (Wilfried Weinke. Exilforschung, 2024)

Product details

Authors Anna Sophia Messner
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.05.2023
 
EAN 9783835352056
ISBN 978-3-8353-5205-6
No. of pages 376
Dimensions 150 mm x 30 mm x 229 mm
Weight 637 g
Illustrations mit 100 z.T. farb. Abb.
Series Israel-Studien. Kultur - Geschichte - Politik
Israel-Studien. Kultur – Geschichte – Politik
Subjects Humanities, art, music > History

Palästina, Israel, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Geschichte der Fotografie, Geschichte Israels, Exilgeschichte, auseinandersetzen, Jüdische Migration nach Israel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.