Fr. 49.50

Kasualdinge - Anmutung und Logik kirchlicher Gegenstände

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier.Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.

About the author

Prof. Dr. Thomas Klie war Professor, Jakob Kühn ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Praktische Theologie der Theologischen Fakultät an der Universität Rostock.

Summary

In der Praktischen Theologie wird die Forschung zur materialen Kultur, die in den Kultur- und Sozialwissenschaften längst etabliert ist, bislang nur sehr zögerlich mitvollzogen. Die stillschweigende Exkommunikation der Dinge aus dem praktisch-theologischen Diskurs überrascht, aber sie hat natürlich Gründe und eine lange Geschichte. Die in den Sach-Verhalten ruhenden Vermittlungsleistungen, ihre eigenlogische Gravität und ihre Widerspenstigkeit wecken im Kontext der kirchlichen Religionskultur aufgrund ihrer Vertrautheit und pastoralen Alltäglichkeit kaum die theologische Neugier.
Die epistemische Wahrnehmung der materiellen Umwelt, und hier insbesondere die Neuvermessung des Verhältnisses von Subjekt und Objekt, von Bedeutungszuschreibungen und -verweigerungen, von Aktivität und Passivität, beschreibt im Blick auf Sach-Verhalte einen Theoriezugriff, der die Sicht auf kasuelle Vollzüge durchaus zu ergänzen bzw. zu korrigieren vermag: Kasualien beruhen auf rituell konstitutiven Kontaktnahmen mit Dingen (Erdwurf, Brautringe, Urkunden, Taufkleid etc.). Wenn diese Dinge auch "handeln" bzw. mithandeln können - so die These -, dann sind die handelnden Subjekte auf eine Instanz verwiesen, die nicht vollends unter ihrer Kontrolle ist.

Product details

Assisted by Stefan Altmeyer (Editor), Stefan Altmeyer u a (Editor), Christian Bauer (Editor), Kristian Fechtner (Editor), Thomas Klie (Editor), Helga Kohler-Spiegel (Editor), Benedikt Kranemann (Editor), Jako Kühn (Editor), Jakob Kühn (Editor), Isabelle Noth (Editor), Birgit Weyel (Editor), Stefan Altmeyer (Editor of the series), Christian Bauer (Editor of the series), Kristian Fechtner (Editor of the series), Thomas Klie (Editor of the series), Helga Kohler-Spiegel (Editor of the series), Benedikt Kranemann (Editor of the series), Isabelle Noth (Editor of the series), Birgit Weyel (Editor of the series)
Publisher Kohlhammer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2023
 
EAN 9783170414822
ISBN 978-3-17-041482-2
No. of pages 145
Dimensions 155 mm x 8 mm x 232 mm
Weight 230 g
Series Praktische Theologie heute
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology

Kirche, Theologie, Christentum, Ritual, Christliche Sakramente, kirchliche Praxis

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.