Fr. 21.50

Aus der Elendsgeschichte des deutschen Privatdozenten: Prosastücke zum denkwürdigen Schicksal des Friedrich Eduard Beneke

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Friedrich Eduard Beneke (1798-1854) ist eine historisch bezeugte Gestalt der Berliner Universitäts- und Philosophiegeschichte. Als Hegel-Opfer blieb er zeitlebens unbesoldet. Dabei hätte er ein besseres Schicksal verdient als ein Ende im Landwehrkanal. Die

About the author


Reinhard Mehring, 1959 geboren, habilitierte sich 2000 an der Humboldt-Universität in Philosophie und lehrt seit 2007 Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher u.a. zu Carl Schmitt, Thomas Mann und Martin Heidegger und publizierte 2019 mit
Landwehrkanal
einen Campus-Roman.

Summary

Friedrich Eduard Beneke (1798–1854) ist eine historisch bezeugte Gestalt der Berliner Universitäts- und Philosophiegeschichte. Als Hegel-Opfer blieb er zeitlebens unbesoldet. Dabei hätte er ein besseres Schicksal verdient als ein Ende im Landwehrkanal. Die
Elendsgeschichte
, die Reinhard Mehring kongenial erzählt, rettet die Bruchstücke unseres biografischen Wissens in die Poesie. Sie skizziert dafür das Programm einer satirischen Umwertung des gängigen Kanons und erzählt im Anschluss in Prosaminiaturen von Benekes erbarmungswürdigem Leben im vormärzlichen Berlin, seinem tragischen Tod und der abgebrochenen Wirkungsgeschichte, die nicht die Netzwerke und Institutionen fand, die andere geschickter bedienten. Mehrings Rekonstruktion führt uns bis in die 1990er-Jahre der Humboldt-Universität zu Berlin. So arbeitet der Text an einer multiperspektivischen Betrachtung der Philosophiegeschichte, in der nicht der Zwang des Arguments zählt, sondern die Kontingenz der Umstände.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.