Description
Product details
Authors | Gisa Klönne |
Publisher | Kindler |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 08.03.2022 |
EAN | 9783463000282 |
ISBN | 978-3-463-00028-2 |
No. of pages | 448 |
Dimensions | 135 mm x 37 mm x 210 mm |
Weight | 551 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Contemporary literature (from 1945)
Familie, Umweltschutz, Yoga, Versöhnung, Nähen, Abschied, Tochter, Laufen, Altern, Familiendynamik, Vater, Herkunft, Identität, Jahreszeiten: Sommer, vater tochter beziehung, leichtlesen, erinnerungen an die kindheit |
Customer reviews
-
Macht nachdenklich
Heinrich ist alt und gebrechlich und wird von seiner ältesten Tochter Monika schon länger betreut. Doch als diese eine Auszeit braucht, wird die jüngere Tochter Franziska ins Haus geholt. Diese ist aber schon viele Jahre nicht mehr dort gewesen und im Streit vom Elternhaus weg. Die Gräben sind tief. Und es ist schwierig, wieder zueinander zu finden, weil es sehr viele Familiengeheimnisse gibt.
Mir hat das Buch gut gefallen. Zum einen hat es einen angenehmen, gut lesbare Stil. Zum anderen die Geschichte an sich. Ich mag Familiengeschichten. Hier vermischen sich die Erlebnisse im zweiten Weltkrieg mit der Zeit der Nachkriegsgeneration und dem Aufbegehren junge Leute. Das alles ist in eine Familie gepackt. Gleichzeitig geht es aber auch darum, wie man im Alter selbstbestimmt leben und wie weit die Familie eingreifen kann und vor allem darf. Das hat mich sehr nachdenklich gemacht. Das Thema kommt früher oder später sicherlich auf jeden zu. -
Vergangenheit
Als jüngere von zwei Töchtern kehrt Franziska für einen Sommer in ihr Elternhaus zurück um sich um ihren Vater Heinrich zu kümmern. Bisher hat dies immer ihre Schwester Monika getan; sie ist inzwischen völlig erschöpft und braucht eine Auszeit. Franziska und ihr Vater begegnen sich eher fremd und abwehrend und zwischen den Zeilen ahnt man, dass es irgendein Familiengeheimnis geben muss.
Die ersten 200 Seiten waren für mich zähflüssig. Abwechselnd aus Sicht von Franziska und Heinrich wurden unendlich viele Episoden erzählt. Aus der Kindheit, Jugend, Erwachsenwerden und Gegenwart von Franziska. Und von Kriegserlebnissen, Szenen der Familie mit den kleinen Mädchen und seinem Altwerden aus Sicht von Heinrich. Es wurde sehr viel reingepackt und hat mir den Lesefluss erschwert.
Es ist genau meine Generation, die Gisa Klönne hier beschreibt. Ich habe es selbst durchlebt wie das ist wenn die Eltern alt werden und sich die Geschwister damit aufreiben sich um die beiden zu kümmern. Und auch dass in dieser Zeit, in der man sich oft im Elternhaus aufhält vieles aus dem eigenen Leben und den familiären Beziehungen hochkommt.
Diese Ausgrenzung und Vorwürfe der Familie gegenüber Franziska bis hinein ins Erwachsenenalter fand ich maßlos übertrieben. Bei dieser Härte und Feindseligkeit könnte man annehmen, sie wäre beispielsweise RAF-Mitglied gewesen. Dabei ging es bei ihrer Auflehnung im Jugendalter doch nur um Interesse für die Schülerzeitung, für Friedens- und Anti-Atom-Kraft-Bewegung, fürs Kommunenleben mit Gleichgesinnten und ähnliches. Also sinnvolle und ganz normale Dinge für junge Menschen.
Wie gesagt fand ich die erste Hälfte recht zähflüssig und erst in der zweiten Hälfte in der die Dinge sich klären hat mich das Buch mehr gepackt. Insgesamt fand es eher traurig und ungerecht, dass Franziska als Schwarzes Schaf abgestempelt wurde und dies ihr ganzes Leben geprägt hat. -
Wir sind alle Opfer von Opfern
Franziska, genannt Zissy, kehrt nach vielen Jahren in ihr Elternhaus zurück. Ihre Mutter ist mittlerweile verstorben und ihr Vater hat ein Nervenleiden, was dazu führt, dass er immer gebrechlicher wird und dringend Hilfe benötigt, wovon er aber nichts wissen will. Bisher hat sich Monika, Franziskas ältere Schwester, hingebungsvoll um den Vater gekümmert. Nach einem Eklat hatte Monika aber einen Nervenzusammenbruch und hält sich nun in einer Klinik auf. Zissy muss sich also nun um ihren Vater kümmern, ob sie will oder nicht. Gleich nach dem Abitur kam es zu einem großen Zerwürfnis zwischen Vater und Tochter und Zissy verließ ihr Elternhaus. Beim Entrümpeln des Elternhauses kommt Franziska einem großen Familiengeheimnis auf die Spur, von dem sie nicht einmal ansatzweise etwas geahnt hat!
Gisa Klönne hat hier eine tolle Familiengeschichte aus der Perspektive zweier Personen geschrieben. Abwechselnd wird aus der Sicht von Vater Heinrich und der Tochter Franziska erzählt. Dabei tauchen beiden Protagonisten oft in ihre Erinnerungen ab. Zissy muss erkennen, dass ihr die Rolle des schwarzen Schafes der Familie unausweichlich seit ihrer Geburt zugeschrieben wurde. Beim Lesen des Buches wurde mir klar, wie sehr wir Kinder auch mit der Vergangenheit und Kindheit unserer Eltern verwoben sind. Klönnes Schreibstil ist gewaltig. Man meint förmlich die Hitze des Sommers auf der Haut zu spüren. Ich musste mich ein wenig einlesen, doch dann konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen. Titel und Cover sind allerdings ein wenig irreführend. Hier wartet kein sommerleichter Ferienroman, den man mal eben so am Strand liest, sondern eine spannende Familiengeschichte mit vielen Wendungen, aber auch Themen wie Alter und Tod. Von mir gibt es 5 Sterne! -
Familienbande
Wer nach einem Blick auf das Cover glaubt, dass dieses Buch ein leichter Sommerroman ist, der wird schnell eines Besseren belehrt.
Franziska, jüngste Tochter von Heinrich und Johanne, kommt nach vielen Jahren des Schweigens und der beidseitigen Verbitterung nach Hause in ihr Elternhaus. Der Vater braucht Hilfe, die älteste Tochter Monika ist überfordert nach Jahren des Gehorsams und der zunehmenden Pflegebedürftigkeit der Eltern. Doch die alten Konflikte verfolgen Tochter und Vater gleichermaßen, beide verlieren sich immer wieder in Erinnerungen. Und dabei gibt es doch ein Geheimnis, das ein wenig Licht ins Dunkle der Vergangenheit bringen könnte, Johannes Depressionen erklärt und die Abneigung von Monika gegenüber Franziska. Doch Heinrich tut alles, um diese alte Geschichte nicht zu offenbaren.
Sehr eindringlich beschreibt Gisa Klönne diesen Familien-Konflikt, einmal eingetaucht in die Geschichte kann man das Buch kaum noch aus der Hand legen. Durch den Wechsel der Perspektiven zwischen Heinrich und Franziska kommt man den Charakteren sehr nahe. Man leidet als Leser mit dem zunehmend gebrechlichen Heinrich, der verzweifelt versucht, seine Würde und alte Geheimnisse zu wahren. Gleichzeitig fühlt man mit Franziska, die immer rebelliert hat gegen die Enge des Elternhauses, gegen die Rodung der Wälder, gegen die neue Startbahn des Frankfurter Flughafens. Ihr Lebenskonzept ist nicht aufgegangen, sie ist unglücklich und an ihren Idealen gescheitert. Der Umgang von Vater und Tochter ist geprägt von alten Wunden, Misstrauen und Schuldzuweisungen, die bereits verstorbene Mutter bleibt immer der gute Schatten im Hintergrund. Bei allen zwischenmenschlichen Schwierigkeiten vermittelt die Autorin doch eine große Hoffnung auf Verzeihen und Versöhnung.
Dieses Buch hat mich sehr berührt und ich gebe eine unbedingte Leseempfehlung für alle, die gerne Romane über Zeit- und Familiengeschichten lesen.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.