Fr. 31.90

Deutsche Krieger - Vom Kaiserreich zur Berliner Republik - eine Militärgeschichte | Der Bestseller zur Bundeswehr: In welcher Tradition stehen unsere Soldaten?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Soldaten sind Krieger, die kämpfen und auch töten müssen.«
Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugführer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem überraschenden Schluss kommt Sönke Neitzel, der die deutsche "Kriegerkultur" in all ihren Facetten untersucht. Seine Bilanz: Auch die Soldaten der Bundeswehr folgen der Binnenlogik des Militärs und für viele steht der Kampf nach wie vor im Mittelpunkt ihres Berufsverständnisses.
In einer großen historischen Analyse durchmisst Neitzel das Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Militär und zeigt, wie sich die Kultur der Streitkräfte über die Epochen veränderte. Zuletzt hat Putins Krieg gegen die Ukraine eine sicherheitspolitische Wende eingeleitet, wie sie bis dato kaum vorstellbar erschien. Das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee muss neu justiert werden. Dieses Buch liefert die Grundlagen.   
Mit einem neuen Vorwort zur sicherheitspolitischen Wende.

About the author

Sönke Neitzel, geboren 1968, war nach Lehrtätigkeiten in Mainz, Karlsruhe, Bern und Saarbrücken Professor für Modern History an der University of Glasgow und Professor für International History an der London School of Economics (LSE). Seit 2015 hat er den deutschlandweit einzigen Lehrstuhl für Militärgeschichte/ Kulturgeschichte der Gewalt am Historischen Institut der Universität Potsdam inne. 

Summary

»Soldaten sind Krieger, die kämpfen und auch töten müssen.«
Ein Leutnant des Kaiserreichs, ein Offizier der Wehrmacht und ein Zugführer der Task Force Kunduz des Jahres 2010 haben mehr gemeinsam, als wir glauben. Zu diesem überraschenden Schluss kommt Sönke Neitzel, der die deutsche „Kriegerkultur“ in all ihren Facetten untersucht. Seine Bilanz: Auch die Soldaten der Bundeswehr folgen der Binnenlogik des Militärs und für viele steht der Kampf nach wie vor im Mittelpunkt ihres Berufsverständnisses.
In einer großen historischen Analyse durchmisst Neitzel das Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Militär und zeigt, wie sich die Kultur der Streitkräfte über die Epochen veränderte. Zuletzt hat Putins Krieg gegen die Ukraine eine sicherheitspolitische Wende eingeleitet, wie sie bis dato kaum vorstellbar erschien. Das Verhältnis der Deutschen zu ihrer Armee muss neu justiert werden. Dieses Buch liefert die Grundlagen.   
Mit einem neuen Vorwort zur sicherheitspolitischen Wende.

Foreword


»Vielleicht das Buch, aus dem ich dieses Jahr am meisten über mein Land erfahren habe.« Denis Scheck,
Der Tagesspiegel

Additional text

„Mit einer Fülle von Quellen […] liefert Neitzel eine Gesamtschau, die Maßstäbe setzt und aktuelle Sprengkraft besitzt.“

Report

"Neitzel gelingt es, die Denk- und Gefühlswelten von Männern und Frauen zu beleuchten, die bei Auslandseinsätzen im Zweifelsfall wirklich kämpfen. [...] Er arbeitet bemerkenswerte Kontinuitäten heraus, die sich in der Binnenwelt des deutschen Militärs [über die vergangenen 150 Jahre] erhalten haben." Thomas Speckmann Neue Zürcher Zeitung 20210419

Product details

Authors Sönke Neitzel
Publisher Ullstein TB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 28.07.2022
 
EAN 9783548065199
ISBN 978-3-548-06519-9
No. of pages 832
Dimensions 136 mm x 53 mm x 206 mm
Weight 762 g
Illustrations 82 Abb.
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Politics

Nationalsozialismus, Kriegsverbrechen, Tradition, Bundeswehr, Wehrmacht, NATO, Verstehen, Deutschland, Vorbild, Preussen, Afghanistan, Russland, Kaiserreich, Reichswehr, NVA, Soldaten, Putin, Hitler, Rechtsextremismus, Kolonialismus, Ukrainekonflikt, Manöver, Oberbefehl, Kramp-Karrenbauer, Bundesverteidigungsministerium

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.