Fr. 34.50

Rechtliche Grundlagen psychiatrischer Arbeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Orientierung im Sozial- und Betreuungsrecht für das Arbeitsfeld PsychiatrieDas Arbeitsfeld Psychiatrie zeichnet sich durch das Spannungsverhältnis von Unterstützung und Hilfe einerseits und Selbst- und Fremdschutz andererseits aus.Rolf Marschner und Dagmar Brosey stellen die relevanten leistungsrechtlichen Grundlagen für Behandlung, Pflege, Rehabilitation und Teilhabe ebenso vor wie die Rechtsvorschriften für Maßregelvollzug, Unterbringung und Betreuung.Vermittelt werden neben zentralen Grundbegriffen unter anderem soziale Rechte und Leistungen, berufsrechtliche Haftungsfragen und der rechtliche Rahmen von Kriseninterventionen.Ein Grundlagenwerk, das speziell auf das Arbeitsfeld Psychiatrie zugeschnitten ist und den Weg durch das deutsche Recht und seine vielfältigen Möglichkeiten weist.

List of contents

Abkürzungsverzeichnis10Vorwort111. Handlungsfelder und berufsrechtliche Grundlagen141.1 Tätigkeitsfelder und Berufsgruppen141.2 Berufsrechtliche Regelungen161.2.1 Bundesärzteordung161.2.2 Psychotherapeutengesetz161.2.3 Heilpraktikergesetz171.2.4 Pflegeberufegesetz171.2.5 Soziale Arbeit181.3 Fachliche Standards 91.4 Wiederholungsfragen201.5 Vertiefungsmöglichkeiten202. Psychische Erkrankung und seelische Behinderung in gesetzlichen Regelungen212.1 Krankheitsbegriff 212.1.1 Gesetzesterminologie212.1.2 Begriff der Behinderung222.2 Feststellung von Krankheit und Behinderung232.3 Wiederholungsfragen252.4 Vertiefungsmöglichkeiten253. Teilhabe und Selbstbestimmung263.1 Inklusion und Teilhabe263.1.1 Grund- und Menschenrechte263.1.2 Benachteiligungsverbot293.2 Das Recht auf Selbstbestimmung und seine Grenzen303.2.1 Das Recht auf Selbstbestimmung303.2.2 Eingriffe in das Selbstbestimmungsrecht313.2.3 Freier Wille323.2.4 Selbstbestimmung durch Vorausverfügung und Vollmacht353.3 Wiederholungsfragen383.4 Vertiefungsmöglichkeiten384. Teilnahme am Rechtsleben394.1 Geschäftsfähigkeit 394.2 Prozess- und Verfahrensfähigkeit424.3 Testierfähigkeit434.4 Deliktsfähigkeit444.5 Wiederholungsfragen444.6 Vertiefungsmöglichkeiten455. Behandlung, Betreuung und Assistenz465.1 Behandlung465.1.1 Behandlungsvertrag475.1.2 Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen505.1.3 Zwangsbehandlung gegen den Willen der betroffenen Person525.2 Betreuung und Assistenz545.3 Wiederholungsfragen555.4 Vertiefungsmöglichkeiten556. Der Umgang mit Informationen576.1 Das Recht auf informelle Selbstbestimmung576.2 Schweigepflicht586.2.1 Verletzung von Privatgeheimnissen586.2.2 Geheimnis596.2.3 Offenbarungen gegenüber Dritten606.2.4 Befugnis zur Offenbarung606.2.4.1 Schweigepflichtentbindung616.2.4.2 Gesetzliche Offenbarungspflichten616.2.4.3 Zeugenpflicht vor Gericht626.3 Datenschutz636.4 Dokumentation und Akteneinsicht656.4.1 Dokumentationspflichten656.4.2 Akteneinsicht666.5 Widerruf einer ärztlichen Diagnose676.6 Fahreignung686.7 Wiederholungsfragen696.8 Vertiefungsmöglichkeiten707. Grundbegriffe und Grundsätze des Sozialrechts717.1 Sozialrechtliche Grundbegriffe717.1.1 Arbeitsunfähigkeit727.1.2 Erwerbsminderung, Erwerbsfähigkeit, Berufsunfähigkeit737.1.3 Minderung der Erwerbsfähigkeit747.1.4 Grad der Behinderung oder Grad der Schädigung747.2 Antragstellung und Entscheidungsfristen im Sozialrecht757.2.1 Antragstellung757.2.2 Aufklärung und Beratung767.2.3 Mitwirkungs- pflichten767.2.4 Entscheidungsfristen767.2.5 Sozialrechtliches Dreiecksverhältnis777.2.6 Verträge mit Leistungserbringern787.2.7 Vereinbarungen im Eingliederungshilferecht797.3 Wiederholungsfragen807.4 Vertiefungsmöglichkeiten808. Existenzsicherung psychisch erkrankter Menschen818.1 Leistungsvoraussetzungen818.2 Entgeltersatzleistungen der Sozialversicherung828.2.1 Krankengeld828.2.2 Übergangsgeld838.2.3 Arbeitslosengeld838.2.4 Erwerbsminderungsrente848.3 Sozialhilfeleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts858.3.1 Arbeitslosengeld II858.3.2 Grundsicherung bei Erwerbsminderung878.3.3 Hilfe zum Lebensunterhalt878.3.4 Feststellung der Erwerbsfähigkeit888.3.5 Höhe der Leistungen888.3.6 Einsatz von Einkommen und Vermögen im SGB II und SGB XII908.3.6.1 Einsatz des Einkommens und Zuverdienstgrenzen918.3.6.2 Einsatz des Vermögens928.3.6.3 Unterhaltspflicht und Heranziehung von Angehörigen938.4 Kindergeld938.5 Wohngeld948.6 Wiederholungsfragen958.7 Vertiefungsmöglichkeiten959. Sozialrechtliche Grundlagen der psychiatrischen Versorgung969.1 Aufgaben und Leistungsgrundsätze des Sozialgesetzbuchs bei psychischen Erkrankungen969.2 Wahl der richtigen Hilfeform979.3 Versicherung in der Krankenversicherung999.3.1 Versicherungspflicht1009.3.2 Familienversicherung1009.3.3 Freiwillige Versicherung1019.3.4 Beit

About the author

Dr. Rolf Marschner arbeitet in München als Rechts- und Fachanwalt für Sozialrecht mit dem Schwerpunkt Behindertenrecht. Er ist Redaktionsmitglied von Recht & Psychiatrie, Mitautor diverser Fachbücher zum Thema Sozialrecht bei Beck und lehrt an der Katholischen Stiftungshochschule München sowie an der Hochschule München.Dagmar Brosey ist Professorin für Zivilrecht an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln. Sie leitet das dortige Institut für Soziales Recht und ist Vorstandsmitglied des Betreuungsgerichtstags.

Summary

Orientierung im Sozial- und Betreuungsrecht für das Arbeitsfeld Psychiatrie

Das Arbeitsfeld Psychiatrie zeichnet sich durch das Spannungsverhältnis von Unterstützung und Hilfe einerseits und Selbst- und Fremdschutz andererseits aus.

Rolf Marschner und Dagmar Brosey stellen die relevanten leistungsrechtlichen Grundlagen für Behandlung, Pflege, Rehabilitation und Teilhabe ebenso vor wie die Rechtsvorschriften für Maßregelvollzug, Unterbringung und Betreuung.

Vermittelt werden neben zentralen Grundbegriffen unter anderem soziale Rechte und Leistungen, berufsrechtliche Haftungsfragen und der rechtliche Rahmen von Kriseninterventionen.

Ein Grundlagenwerk, das speziell auf das Arbeitsfeld Psychiatrie zugeschnitten ist und den Weg durch das deutsche Recht und seine vielfältigen Möglichkeiten weist.

Additional text

Aus: socialnet – Peter Michael Hoffmann – 27.06.2023

Fazit: Im vorgestellten Buch werden alle wesentlichen rechtlichen Aspekte für das psychiatrische Tätigkeitsfeld bezogen auf eine Vielzahl von Berufsgruppen umfänglich, sorgfältig und für Nicht-Juristen gut verständlich dargestellt. Das Buch bietet Navigation für einen Wissensbereich, der oft nur schwer zugänglich erscheint, daher lohnt sich die Anschaffung des Buches zum Gebrauch als zuverlässiges Nachschlagewerk für alle in der Psychiatrie tätigen Fachgruppen. Auch könnten Studenten verschiedener Fachbereiche – nicht nur der Sozialarbeit, der Pflege oder Medizin – die sich für den Arbeitsbereich Psychiatrie im Rahmen Ihres Studiums interessieren, diese Publikation profitabel nutzen und dies im Besonderen deshalb, weil das lehrbuchartige Konzept eine ergiebige Quelle bietet, um für mögliche Vorbereitung auf Prüfungsleistungen hilfreiche Hinweise zu liefern.

Report

Aus: socialnet - Peter Michael Hoffmann - 27.06.2023
Fazit: Im vorgestellten Buch werden alle wesentlichen rechtlichen Aspekte für das psychiatrische Tätigkeitsfeld bezogen auf eine Vielzahl von Berufsgruppen umfänglich, sorgfältig und für Nicht-Juristen gut verständlich dargestellt. Das Buch bietet Navigation für einen Wissensbereich, der oft nur schwer zugänglich erscheint, daher lohnt sich die Anschaffung des Buches zum Gebrauch als zuverlässiges Nachschlagewerk für alle in der Psychiatrie tätigen Fachgruppen. Auch könnten Studenten verschiedener Fachbereiche - nicht nur der Sozialarbeit, der Pflege oder Medizin - die sich für den Arbeitsbereich Psychiatrie im Rahmen Ihres Studiums interessieren, diese Publikation profitabel nutzen und dies im Besonderen deshalb, weil das lehrbuchartige Konzept eine ergiebige Quelle bietet, um für mögliche Vorbereitung auf Prüfungsleistungen hilfreiche Hinweise zu liefern.

Product details

Authors Dagmar Brosey, Dagmar (Prof. Dr. ) Brosey, Rolf Marschner, Rolf (Dr.) Marschner
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.04.2022
 
EAN 9783825258467
ISBN 978-3-8252-5846-7
No. of pages 208
Dimensions 158 mm x 14 mm x 181 mm
Weight 354 g
Illustrations 6 Farbabb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Sozialversicherung, Psychologie, Krankenversicherung, Psychiatrie, Kinderpsychiatrie, Sozialrecht, Kindergeld, für die Hochschulausbildung, Orientieren, Soziale Arbeit, Klinische Sozialarbeit, Hochschulbildung, Fort- und Weiterbildung, Krisenintervention, Studium Soziale Arbeit, Jugendpsychiatrie, lebensunterhalt, Erwerbsminderung, Pflegebedürftigkeit, Arbeitsunfähigkeit, Soziale Teilhabe, Humanmedizin, Medizinrechtliche Fragen, Straftaten, Wohngeld, Arbeitslosengeld, Schweigepflicht, Berufsunfähigkeit, Betreuungsrecht, Arbeitslosengeld II, für die Graduierten- und Postgraduiertenausbildung, Krankengeld, Erwerbsminderungsrente, Unterhaltspflicht, Versicherungspflicht, erwerbsfähigkeit, übergangsgeld, Eingliederungshilfe, Berufspraxis, medizinische Rehabilitation, Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Einführungen und Grundlegungen, Vertiefung (Master), Klinische Psychologie/Psychotherapie, Unterbringungsrecht, Schwerbehindertenrecht, Existenzsicherungsrecht, Stationäre Behandlung, Schuldfähigkeit psychisch erkrankter Menschen, Ambulante Behandlung, Psychiatrische Notversorgung, Familienversicherung, informelle Selbstbestimmung, Sozialhilfeleistungen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.