Fr. 32.90

Heideggers "Sein und Zeit" - Einführung und Kommentar

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Martin Heideggers "Sein und Zeit" zählt zu den wichtigsten Werken des 20. Jahrhunderts und übt bis heute großen Einfluss aus. Der vorliegende Kommentar bietet eine systematische Interpretation dieses Werks mit Blick auf das Gesamtprojekt, von dem Heidegger nur die ersten beiden der geplanten sechs Abschnitte verwirklichte. Mit Bezug auf den aktuellen Forschungsstand wird Heideggers eigentümliche Terminologie allgemeinverständlich erklärt und so die systematische Auseinandersetzung mit den Kernthesen erleichtert. Der Kommentar macht dabei einerseits die ungeminderte Relevanz des Projekts von "Sein und Zeit" verständlich und weist andererseits auf problematische (z.B. politische) Tendenzen im Text hin.

List of contents

Danksagung.- 1 Einführung.- 2 Die Seinsfrage (

1-4).- 3 Die Methode der Untersuchung (

5-8).- 4 Dasein als In-der-Welt-sein (

9-13).- 5 Die Weltlichkeit der Welt (

14-24).- 6 Dasein als Mitsein und Selbstsein (

25-27).- 7 Befindlichkeit, Verstehen, Rede, Verfallen (

28-38).- 8 Angst, Sorge, Realität, Wahrheit (

39-44).- 9 Das Ganzsein des Daseins und das Sein zum Tode (

45-53).- 10 Der Ruf des Gewissens und das ursprüngliche Schuldigsein (

54-60).- 11 Das eigentliche Selbstsein und die Zeitlichkeit (

61-66).- 12 Die Zeitlichkeit der Alltäglichkeit (

67-71).- 13 Die Geschichtlichkeit des Daseins (

72-77).- 14 Zeitlichkeit und Innerzeitigkeit (

78-83).- 15 Schlussbetrachtung.- Glossar altgriechischer Stellen.- Zitierte und weiterführende Literatur.- Register.

About the author

Dr. Gerhard Thonhauser ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Technischen Universität Darmstadt. 2016 Promotion im Fach Philosophie mit einer Arbeit zu Heidegger und Kierkegaard.

Summary

Martin Heideggers „Sein und Zeit“ zählt zu den wichtigsten Werken des 20. Jahrhunderts und übt bis heute großen Einfluss aus. Der vorliegende Kommentar bietet eine systematische Interpretation dieses Werks mit Blick auf das Gesamtprojekt, von dem Heidegger nur die ersten beiden der geplanten sechs Abschnitte verwirklichte. Mit Bezug auf den aktuellen Forschungsstand wird Heideggers eigentümliche Terminologie allgemeinverständlich erklärt und so die systematische Auseinandersetzung mit den Kernthesen erleichtert. Der Kommentar macht dabei einerseits die ungeminderte Relevanz des Projekts von „Sein und Zeit“ verständlich und weist andererseits auf problematische (z.B. politische) Tendenzen im Text hin.

Product details

Authors Gerhard Thonhauser
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.06.2022
 
EAN 9783662646885
ISBN 978-3-662-64688-5
No. of pages 235
Dimensions 174 mm x 14 mm x 239 mm
Weight 385 g
Illustrations IX, 235 S. 2 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

A, Phenomenology, Phänomenologie und Existenzphilosophie, Philosophy, History of Philosophy, Hermeneutics, Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie, Philosophy: epistemology & theory of knowledge, J.B. Metzler Humanities, Phenomenology & Existentialism, Philosophy of the 20th century

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.