Fr. 43.50

Die globalisierte Welt - Genese, Struktur und Zusammenhänge

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das Lehrbuch bietet eine aktuelle Einführung in das Studium der gegenwärtigen multizentrischen Welt. Es vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Tendenzen der Globalisierung sowie Einblicke in die einzelnen Weltregionen. Im Zentrum stehen dabei die soziokulturellen Konfigurationen in den unterschiedlichen Regionen, ihre Genese und ihr globaler Zusammenhang. Die vergleichende Perspektive ermöglicht es, die allgemeinen Debatten um die Globalisierung, die in vielen Bereichen einen Konsens erzielt haben, zu differenzieren und stärker zu kontextualisieren. Die Studie basiert auf der Interpretation empirischer Literatur und eigener Feldforschung in allen behandelten Regionen. Der interdisziplinäre Ansatz macht das Buch in vielen Studienfächern und Kontexten einsetzbar.

List of contents

EinleitungGlobaler KapitalismusSoziokulturenSkalenMultizentrische Welt1 Globale Soziokulturen 1.1 Globalgeschichte Geschichte der Weltgeschichtsschreibung Darstellungen der historischen multizentrischen Welt Ein multizentrischer, soziokultureller Ansatz Fazit1.2 Kolonialismus KolonialismusKolonialgeschichteKolonialismus und OrientalismusKolonialismus und Rassismus Postkolonialismus Kolonialismus als globale Soziokultur 1.3 Die nationalstaatliche Ordnung Der Nationalstaat Nation und Nationalismus Demokratie Entwicklung als Praxis und DiskursDie Idee der Entwicklung Modernisierung Der Entwicklungsstaat Fazit 1.4 Globaler Kapitalismus Definition Vorgeschichte Globaler Kapitalismus und Transformation Fazit 2 Regionen2.1 Europa Kolonialismus und Absolutismus Liberalismus, Industrialisierung und Nationalstaat Neoliberalismus und FinanzkapitalFallstudie Deutschland2.2 SüdostasienDie RegionVorkoloniale SoziokulturenKoloniale Soziokulturen Postkoloniale SoziokulturenFallstudie Thailand 2.3 Südasien Vorkoloniale SoziokulturenKoloniale Soziokulturen Postkoloniale Soziokulturen Fallstudie Indien 2.4 Ostasien Vorkoloniale Soziokulturen Semi-koloniale Soziokulturen und Nationalstaatsbildung Postkoloniale SoziokulturenFallstudie China 2.5 Zentralasien Vorkoloniale Soziokulturen Koloniale SoziokulturenPostkoloniale SoziokulturenFallstudie Kasachstan2.6 Afrika Die Außen- und Binnenwahrnehmung AfrikasGeografische Merkmale des afrikanischen Kontinents Vorkoloniale Soziokulturen Koloniale Soziokulturen Postkoloniale Soziokulturen Fallstudie Südafrika 2.7 Amerika Koloniale Soziokulturen Das postkoloniale Lateinamerika Die kapitalistische Gesellschaft der USAFallstudie Brasilien Fazit 3 Globale Zusammenhänge 3.1 Weltwirtschaft Zentren der Welt und Netzwerke Kapitalismen und multizentrische Welt Globale Institutionen Staaten Transnationale Unternehmen Finanzkapital Fazit 3.2 Globale Institutionen Institutionen und Globalisierung Imperien Internationale Organisationen Globale Sozialbewegungen Fazit 3.3 Kulturelle Globalisierung Der westliche Kulturbegriff und dessen Kritik Genealogie der globalen Moderne Homogenisierung oder Heterogenisierung von Kulturen Produktion von Weltkultur Diasporakulturen Fazit 3.4 Globale Ungleichheit Ökonomische KlassenSoziale KlassenDie Produktion sozialer Klassen Soziokulturen und soziale Klassen Globale Strukturen Fazit Fazit: Wissenschaft aus dem globalen Süden Abkürzungsverzeichnis Literatur Sach-Register Personen-RegisterTabellenverzeichnis

About the author

Vincent Houben ist Professor für Geschichte und Gesellschaft Südostasiens an der Humboldt-Universität zu Berlin. Gemeinsam mit Boike Rehbein leitet er dort das Global Studies Programme.Prof. Dr. Boike Rehbein (verstorben) lehrte am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Summary

Das Lehrbuch bietet eine aktuelle Einführung in das Studium der gegenwärtigen multizentrischen Welt. Es vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Tendenzen der Globalisierung sowie Einblicke in die einzelnen Weltregionen. Im Zentrum stehen dabei die soziokulturellen Konfigurationen in den unterschiedlichen Regionen, ihre Genese und ihr globaler Zusammenhang. Die vergleichende Perspektive ermöglicht es, die allgemeinen Debatten um die Globalisierung, die in vielen Bereichen einen Konsens erzielt haben, zu differenzieren und stärker zu kontextualisieren. Die Studie basiert auf der Interpretation empirischer Literatur und eigener Feldforschung in allen behandelten Regionen. Der interdisziplinäre Ansatz macht das Buch in vielen Studienfächern und Kontexten einsetzbar.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.