Fr. 24.50

Bewegte Bilder, bewegte Zeiten - Cinematograph und Leokino. Geschichte einer cineastischen Einrichtung (Kulturorte 4)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Innsbrucker KulturorteEntwicklung und Programmatik des Innsbrucker Filmkulturzentrums In diesem Buch stellt die Kulturwissenschaftlerin Verena Teissl die Entwicklung der Innsbrucker Programmkinos Cinematograph und Leokino sowie des Betreibervereins Otto Preminger Institut dar. In studentischem Umfeld entstanden Anfang der 1970er Jahre mit dem Cinematografischen Salon (im Olympiakino) und dem Cinematograph am Innrain (bis 1981, anschließend in einem Hinterhof in der Schöpfstraße und seit 1984 am aktuellen Standort in der Museumstraße) die ersten Spielstätten. Der Start war geprägt von Aufbruch und schwieriger Behauptung eines alternativen Filmzentrums: Die Idee eines Kinos nicht als kommerzieller Unterhaltungsbetrieb sondern als Plattform einer gesellschaftskritischen, zeitgenössischen Kunstform war damals neu. Im konservativen Land Tirol begleiteten zudem Zensurfälle die Entwicklung, insbesondere der Fall "Liebeskonzil" (Werner Schroeter, D 1982), der sogar vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte endete. Erst ab den späten 1980er Jahren begann eine Phase der Konsolidierung und mit der Übernahme und dem Umbau des Leokinos in der Anichstrasse 1999 sowie dem Start des Internationalen Film Festivals Innsbruck (IFFI) sowie des feministischen Zyklus' kinovi[sie]on etablierte sich das Filmkulturzentrum endgültig. Nach den bisherigen drei Bänden der Reihe ist dieses Buch ein weiterer Mosaikstein für die Entstehungsgeschichte der alternativen Kulturszene Innsbrucks. Der Fotograf Günter Richard Wett spürt mit seiner Bildreportage der Atmosphäre der Kinos und Veranstaltungen nach.Tipps:50 Jahre Programmkino in InnsbruckInnovative Gestaltung und hochwertige Produktion

About the author

studierte Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck, arbeitete zwei Jahrzehnte im Filmfestivalmanagement (IFFI, Viennale) und ist seit 2010 Professorin für Kulturmanagement und -wissenschaft an der FH Kufstein Tirol. Zahlreiche Publikationen, mehr unter www.verenateissl.at

Summary

Innsbrucker Kulturorte
Entwicklung und Programmatik des Innsbrucker Filmkulturzentrums

In diesem Buch stellt die Kulturwissenschaftlerin Verena Teissl die Entwicklung der Innsbrucker Programmkinos Cinematograph und Leokino sowie des Betreibervereins Otto Preminger Institut dar. In studentischem Umfeld entstanden Anfang der 1970er Jahre mit dem Cinematografischen Salon (im Olympiakino) und dem Cinematograph am Innrain (bis 1981, anschließend in einem Hinterhof in der Schöpfstraße und seit 1984 am aktuellen Standort in der Museumstraße) die ersten Spielstätten. Der Start war geprägt von Aufbruch und schwieriger Behauptung eines alternativen Filmzentrums: Die Idee eines Kinos nicht als kommerzieller Unterhaltungsbetrieb sondern als Plattform einer gesellschaftskritischen, zeitgenössischen Kunstform war damals neu. Im konservativen Land Tirol begleiteten zudem Zensurfälle die Entwicklung, insbesondere der Fall „Liebeskonzil“ (Werner Schroeter, D 1982), der sogar vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte endete. Erst ab den späten 1980er Jahren begann eine Phase der Konsolidierung und mit der Übernahme und dem Umbau des Leokinos in der Anichstrasse 1999 sowie dem Start des Internationalen Film Festivals Innsbruck (IFFI) sowie des feministischen Zyklus‘ kinovi[sie]on etablierte sich das Filmkulturzentrum endgültig.
Nach den bisherigen drei Bänden der Reihe ist dieses Buch ein weiterer Mosaikstein für die Entstehungsgeschichte der alternativen Kulturszene Innsbrucks. Der Fotograf Günter Richard Wett spürt mit seiner Bildreportage der Atmosphäre der Kinos und Veranstaltungen nach.

Tipps:
50 Jahre Programmkino in Innsbruck
Innovative Gestaltung und hochwertige Produktion

Product details

Authors Verena Teissl
Publisher Tyrolia
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2022
 
EAN 9783702240295
ISBN 978-3-7022-4029-5
No. of pages 96
Dimensions 140 mm x 210 mm x 10 mm
Weight 215 g
Illustrations 41 farb. und 2 sw. Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet
Non-fiction book > Music, film, theatre > Film: general, reference works

Film, Filmgeschichte, Kultur, Kino, Kulturwissenschaft, Alternativkultur, Tirol, Filmgeschichte, Filmtheorie und Filmkritik, Innsbruck, Cineasten, Filmkunst, Programmkino, eintauchen, Filmfestival, Cinematographie, Filmkultur, Helmut Groschup, Filmtage, Avantgardekultur, Vagn A. Borge, konovi[sie]on, Filmszene, Internationales Film Festival Innsbruck, Otto-Preminger-Institut

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.