Fr. 32.00

Theorie des Gehens - Eine Stunde aus meinem Leben

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Balzacs Essay zur Theorie des Gehens, erstmals 1833 publiziert, zählt zu den bis heute kaum bekannten Schlüsseltexten seines Hauptwerks Die menschliche Komödie. In diesem formal einzigartigen und originellen Text bestimmt der junge Erfolgsautor seinen historisch-anthropologischen Zugriff auf die Gesellschaft seiner Epoche, als deren »Sekretär« er sich hier erstmals bezeichnet. Ausgehend von Beobachtungen an Spaziergängern auf den Pariser Boulevards, entwirft er ein »Gesetzbuch der Gangarten«, dessen Axiome zielsicher vom äußeren auf das innere Leben schließen. Die Gangart eines Menschen gilt als »Physiognomie des Körpers«, die das »Denken im Vollzug« und mit ihm alle menschlichen Tugenden und Laster, Arbeitsgewohnheiten und Krankheiten enthüllt. Auf zugleich unterhaltsame und gelehrte Weise verknüpft Balzac in seinem Essay die Demonstration seiner Methode mit wissenschaftlichen und philosophischen Reflexionen zur Praxis des Beobachtens und der Lage der Humanwissenschaften im Allgemeinen.

About the author










Honoré de Balzac, 1799 in Tours geboren, gilt neben Stendhal und Flaubert als Wegbereiter des literarischen Realismus. Im Zentrum seines Werks steht die comédie humaine, ein vielbändiges Panorama der französischen Gesellschaft, von dem Balzac zeitlebens 91 von 137 projektierten Romanen und Erzählungen beenden konnte. Seine Texte zeichnen vor allem komplexe Charaktere und präzise, ungeschminkte Darstellungen gesellschaftlicher Realität.

Andreas Mayer, 1970 in Wien geboren, ist seit 2014 Directeur de recherche am
Centre National de la Recherche Scientifique
(CNRS) und lehrt an der
Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales
in Paris. 2019 bis 2020 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und seit 2021 arbeitet er am
Centre Marc Bloch
in Berlin. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Humanwissenschaften und der Psychoanalyse, die in mehrere Sprachen übersetzt sind, u. a.
Wissenschaft vom Gehen. Die Erforschung der Bewegung im 19. Jahrhundert
(2013).


Andreas Mayer, 1970 in Wien geboren, ist seit 2014 Directeur de recherche am
Centre National de la Recherche Scientifique
(CNRS) und lehrt an der
Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales
in Paris. 2019 bis 2020 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und seit 2021 arbeitet er am
Centre Marc Bloch
in Berlin. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Humanwissenschaften und der Psychoanalyse, die in mehrere Sprachen übersetzt sind, u. a.
Wissenschaft vom Gehen. Die Erforschung der Bewegung im 19. Jahrhundert
(2013).


Andreas Mayer, 1970 in Wien geboren, ist seit 2014 Directeur de recherche am
Centre National de la Recherche Scientifique
(CNRS) und lehrt an der
Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales
in Paris. 2019 bis 2020 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und seit 2021 arbeitet er am
Centre Marc Bloch
in Berlin. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Humanwissenschaften und der Psychoanalyse, die in mehrere Sprachen übersetzt sind, u. a.
Wissenschaft vom Gehen. Die Erforschung der Bewegung im 19. Jahrhundert
(2013).



Summary


Balzacs Essay zur
Theorie des Gehens
, erstmals 1833 publiziert, zählt zu den bis heute kaum bekannten Schlüsseltexten seines Hauptwerks
Die menschliche Komödie
. In diesem formal einzigartigen und originellen Text bestimmt der junge Erfolgsautor seinen historisch-anthropologischen Zugriff auf die Gesellschaft seiner Epoche, als deren »Sekretär« er sich hier erstmals bezeichnet. Ausgehend von Beobachtungen an Spaziergängern auf den Pariser Boulevards, entwirft er ein »Gesetzbuch der Gangarten«, dessen Axiome zielsicher vom äußeren auf das innere Leben schließen. Die Gangart eines Menschen gilt als »Physiognomie des Körpers«, die das »Denken im Vollzug« und mit ihm alle menschlichen Tugenden und Laster, Arbeitsgewohnheiten und Krankheiten enthüllt. Auf zugleich unterhaltsame und gelehrte Weise verknüpft Balzac in seinem Essay die Demonstration seiner Methode mit wissenschaftlichen und philosophischen Reflexionen zur Praxis des Beobachtens und der Lage der Humanwissenschaften im Allgemeinen.

Product details

Authors Honoré de Balzac, Andreas Mayer
Assisted by Andreas Mayer (Editor), Andreas Mayer (Afterword), Andreas Mayer (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Original title Théorie de la démarche
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.07.2022
 
EAN 9783751806220
ISBN 978-3-7518-0622-0
No. of pages 249
Dimensions 121 mm x 22 mm x 183 mm
Weight 304 g
Series Friedenauer Presse Wolffs Broschur
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Psychoanalyse, Anthropologie, Psychologie, Literaturtheorie, Französische Literatur, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Literarische Essays, Klassiker, Literatur: Geschichte und Kritik, Kultur- und Medienwissenschaften, Physiognomie, Biografien und Sachliteratur, Soziologie und Anthropologie, Fragmente, Comédie humaine, Stendhal, fortbewegung, eintauchen, Charakterologie, Biographie, Literatur und Literaturwissenschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.