Fr. 33.50

Bernard der Faulpelz

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

»Ein Unvergleichlicher« - so wurde André Dhôtel schon zu Lebzeiten genannt. Die vermeintliche Harmlosigkeit der kristallklaren Sätze seiner Prosa täuscht nur auf den ersten Blick darüber hinweg, dass sie direkt in die unendlichen Weiten der »Weltinnenräume« unserer Seelen führen, wie Philippe Jaccottet notierte. Bernard der Faulpelz, ein typischer Charakter Dhôtels bukolisch anmutender Romane, wird getragen von einer stillen Sehnsucht: Lebend in einer Kleinstadt, die Augen offen für das Wunderbare in der Welt des Kleinen und Alltäglichen, entführt er den Leser in die wahre Wirklichkeit, die Dhôtel »in der Gestalt klar umrissener Rätsel« (Peter Handke) sichtbar macht.

About the author










André Dhôtel, 1900 in Attigny, Ardennes, geboren, wuchs zunächst in der Nähe von Reims, dann in Autun auf. Nach einem Studium der Philosophie an der Sorbonne unterrichtete er ab 1921 in einem Lycée in Saint-Omer, Pas-de-Calais, und von 1924 bis 1928 in Athen. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich war er bis 1961 beamteter Studienrat in Béthune, Provins, Charolles, Valognes und Coulommiers. 1930 veröffentlichte er im Verlag Gallimard seinen ersten Roman (Campements), dem lange kein zweiter folgte. Erst 1943 glückte ihm mit dem Roman Le Village pathétique eine weitere Veröffentlichung, der insgesamt über 50 Bücher folgten. Ein erster Erfolg gelang ihm 1948 mit dem Roman David, der mit dem Prix Sainte-Beuve ausgezeichnet wurde. Der Durchbruch und die Bestätigung durch den Prix Femina gelang 1955 mit dem auch ins Deutsche übersetzten Roman Le pays où l'on n'arrive jamais. Es folgten viele weitere Preise. Nach Beendigung seiner 40-jährigen Unterrichtstätigkeit lebte er abwechselnd in Paris, im Kanton Attigny und in Provins, der Heimat seiner Frau. Er starb 1991 im Alter von 90 Jahren.

Summary


»Ein Unvergleichlicher« – so wurde André Dhôtel schon zu Lebzeiten genannt. Die vermeintliche Harmlosigkeit der kristallklaren Sätze seiner Prosa täuscht nur auf den ersten Blick darüber hinweg, dass sie direkt in die unendlichen Weiten der »Weltinnenräume« unserer Seelen führen, wie Philippe Jaccottet notierte.
Bernard der Faulpelz
, ein typischer Charakter Dhôtels bukolisch anmutender Romane, wird getragen von einer stillen Sehnsucht: Lebend in einer Kleinstadt, die Augen offen für das Wunderbare in der Welt des Kleinen und Alltäglichen, entführt er den Leser in die wahre Wirklichkeit, die Dhôtel »in der Gestalt klar umrissener Rätsel« (Peter Handke) sichtbar macht.

Product details

Authors André Dhôtel, Peter Handke
Assisted by Anne Weber (Editor), Peter Handke (Foreword), Anne Weber (Translation)
Publisher Matthes & Seitz Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.04.2022
 
EAN 9783751800730
ISBN 978-3-7518-0073-0
No. of pages 282
Dimensions 131 mm x 28 mm x 202 mm
Weight 400 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Französisch, Landleben, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Peter Handke, Wiederentdeckung, Kleinstadtleben, eintauchen, Pierre Michon, Anne Weber, Philosophie des Alltags, Jean Giono, Bukolik, Prix Femina

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.