Fr. 66.00

Wenn Bach trauert - Die Motetten Johann Sebastian Bachs neu verstanden

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Meinolf Brüsers Buch bietet eine völlig neue Sicht auf Bachs Motetten und auf Bach selbst. Bachs Motetten sind in ihrer historischen Entstehung für die Musikwissenschaft ein Rätsel geblieben. Sie galten bisher als bürgerliche Auftragsmusiken. Tatsächlich gelingt es, durch eingehende Analysen und eine akribische historische Untersuchung ihre wirklichen Kompositionsanlässe offenzulegen:-          Keine der Motetten war eine bürgerliche Auftragsmusik, alle waren als Trauermusik persönlich und zum Teil gar familiär motiviert.
-          Einblicke sind zu gewinnen in die musikalischen und textlichen Mittel, mit denen Bach auf die Traueranlässe Bezug nahm.
-          Wir erlangen ein grundlegend neues Verständnis von den Motetten - auch mit Konsequenzen für die Aufführungspraxis.
Brüsers Buch zeichnet ein verändertes Bild von JohannSebastian Bach. Frei vom Bach-Bild des 19. Jahrhunderts und von Bachs theologischer Indienstnahme zeigt es ihn als Musiker und Komponisten in seinem persönlichen, ja privaten Handeln, in seinen Emotionen, seinem Reichtum an Fantasie, seinem Traditionsbewusstsein und nicht zuletzt in seinem Selbstverständnis als Musiker.

List of contents

Einleitung.- Methodische Vorüberlegungen.- Allgemeine methodische Probleme.- Besondere methodische Probleme.- Tradition und Konvention der Motettenkomposition zu Bachs Zeit.- Die These von den Motetten als bestellte Werke.- Die einzelnen Motetten.- 1 Singet dem Herrn (BWV 225).- EXKURS I Tradition von Anlassmusiken in der Familie Bach.- 2 Fürchte dich nicht (BWV 228).- 3 Ich lasse dich nicht (BWV Anh. 159).- EXKURS II Zu Problemen, die die Kasusbezüge der Texte dem Verstehen bieten.- 4 Der Geist hilft unser Schwachheit auf (BWV 226).- 5 Komm, Jesu, komm (BWV 229).- EXKURS III Die Regelungen des Verhältnisses Bachs zu den Schülern in den Revers und den Schulordnungen von 1634 und 1723.- 6Jesu, meine Freude (BWV 227).- v Zusammenfassung.- Anhang.- Liste der während Bachs Thomaskantorat als Thomasschüler Verstorbenen.- Quellen.- Notenausgaben.- Literatur.- Register

About the author

Meinolf Brüser ist Musikwissenschaftler, Musiker und Jurist. Er studierte u.a. an der Schola Cantorum Basiliensis und leitet das Renaissance-Ensemble Josquin Capella.

Summary

Meinolf Brüsers Buch bietet eine völlig neue Sicht auf Bachs Motetten und auf Bach selbst. Bachs Motetten sind in ihrer historischen Entstehung für die Musikwissenschaft ein Rätsel geblieben. Sie galten bisher als bürgerliche Auftragsmusiken. Tatsächlich gelingt es, durch eingehende Analysen und eine akribische historische Untersuchung ihre wirklichen Kompositionsanlässe offenzulegen:-          Keine der Motetten war eine bürgerliche Auftragsmusik, alle waren als Trauermusik persönlich und zum Teil gar familiär motiviert.
-          Einblicke sind zu gewinnen in die musikalischen und textlichen Mittel, mit denen Bach auf die Traueranlässe Bezug nahm.
-          Wir erlangen ein grundlegend neues Verständnis von den Motetten – auch mit Konsequenzen für die Aufführungspraxis.

Brüsers Buch zeichnet ein verändertes Bild von JohannSebastian Bach. Frei vom Bach-Bild des 19. Jahrhunderts und von Bachs theologischer Indienstnahme zeigt es ihn als Musiker und Komponisten in seinem persönlichen, ja privaten Handeln, in seinen Emotionen, seinem Reichtum an Fantasie, seinem Traditionsbewusstsein und nicht zuletzt in seinem Selbstverständnis als Musiker.

Product details

Authors Brüser, Meinolf Brüser
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.08.2023
 
EAN 9783662646724
ISBN 978-3-662-64672-4
No. of pages 280
Dimensions 141 mm x 23 mm x 219 mm
Weight 471 g
Illustrations Etwa 280 S. 10 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Music

Klassik, B, Cultural History, Music, Culture, Europe, Cultural Studies, European History, c 1500 onwards to present day, History of Music, Social and cultural history, Civilization—History, J.B. Metzler Humanities, Europe—History—1492-, History of Early Modern Europe, Ethnology—Europe, European Culture, Classical Music, Classical style, Art music, orchestral and formal music, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.