Fr. 31.50

Schwerkraft der Tränen - Roman

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Zwischen Angola und Portugal, zwischen Rebellion und Tragödie findet ein Bruch statt - einer, der eine neue Welt eröffnet, der zeigt, was uns ausmacht. Die intimste Wahrheit ist diese: Vitória kann ihre Mutter nicht für sich beanspruchen.1965. Angola. Der Freiheitskrieg gegen die portugiesische Vorherrschaft nimmt seinen Lauf. Mittendrin: Rosa Chitula und ihre Familie. Viele suchen Sicherheit und Stabilität in Lissabon, verlassen das Land. Doch Rosa rebelliert, will kämpfen - und wird das Gesicht der Unabhängigkeitsbewegung. Die zweijährige Vitória, Rosas Tochter, flieht mit ihren Großeltern nach Portugal und dann - nichts. Ein Schnitt, der nicht heilen wird. 2003. Lissabon. Vitória Queiroz da Fonsecas Leben besteht aus Erinnerungen: Da sind Bilder, Gerüche, der Geschmack von Sauermilch. Da sind die Säulen eines Traumas, das Vitória nicht überwinden kann: zu wissen, dass ihre Mutter ein Land mehr liebte als ihre Tochter. Denn wie damit umgehen, wenn da niemand ist, der Antworten auf die eigenen Fragen geben kann ...Wie sieht das Leben aus, wenn man in einen Kampf um Freiheit hineingeboren wird, der nicht der eigene ist?Wie verstehen, dass die Geschichte übermächtig geworden ist, sich hineingedrängt hat zwischen sich selbst und die Möglichkeiten, die man vielleicht gehabt hätte? Vitória kennt ihre Mutter nicht, kennt ihren Kampf nicht. Aber sie trägt die Revolte in sich, genauso wie Rosa. Sie lässt Lissabon, ihren Verlobten und Job hinter sich, getrieben von dem Drang, sich selbst zu begegnen. Doch das Luanda des 21. Jahrhunderts besteht aus Kontrasten, ist abweisend und Heimat zugleich. Hier gehören die Menschen einem Land, das nicht immer das ihre war, das nicht immer das ihre ist. Als Vitória in Huambo die Einzigartigkeit von Angola entdeckt, sich selbst auf der Spur, trifft sie auf die Geister einer fremden Vergangenheit und muss lernen, dass es Risse gibt, die zu tief sind, um noch geflickt zu werden.Wir schreiben Formen der Gewalt.In einer klaren Sprache erzählt Yara Monteiro von der Gewalt der Geschichte. Einer Gewalt, die wir spüren, aber nicht aufhalten können. Die vergangen ist, aber für immer bestehen bleiben wird. Wie fühlt es sich an, nach Wurzeln zu greifen, ohne zu wissen, ob man sie fest im Boden verankern oder ausreißen will? Und was bedeutet Freiheit, wenn sie alles ist und gleichzeitig nicht das, was wir für uns gefordert haben? Ein Debüt, das fesselt: kompromisslos.

About the author










Yara Nakahanda Monteiro ist Künstlerin, Autorin und: Enkelin der Unabhängigkeit. Sie wurde 1979 in der Provinz Huambo, Angola, geboren, wuchs in Nordportugal auf und fing früh damit an, leere Seiten mit Worten zu füllen. Nach zahlreichen Zwischenstopps in Luanda, London, Kopenhagen und Rio de Janeiro lebt die Autorin heute im Alentejo. Sie hat einen Abschluss in Human Resources. Monteiros Sprache ist eindrücklich, klar, intensiv. In ihrem Text zeichnet sie Bilder, die fern und nah zugleich scheinen, die bewegen und Perspektiven eröffnen. "Schwerkraft der Tränen" (Haymon, März 2022) lässt uns eine neue Seite an uns selbst entdecken.

Summary

Zwischen Angola und Portugal, zwischen Rebellion und Tragödie findet ein Bruch statt – einer, der eine neue Welt eröffnet, der zeigt, was uns ausmacht.

Die intimste Wahrheit ist diese: Vitória kann ihre Mutter nicht für sich beanspruchen.
1965. Angola. Der Freiheitskrieg gegen die portugiesische Vorherrschaft nimmt seinen Lauf. Mittendrin: Rosa Chitula und ihre Familie. Viele suchen Sicherheit und Stabilität in Lissabon, verlassen das Land. Doch Rosa rebelliert, will kämpfen – und wird das Gesicht der Unabhängigkeitsbewegung. Die zweijährige Vitória, Rosas Tochter, flieht mit ihren Großeltern nach Portugal und dann – nichts. Ein Schnitt, der nicht heilen wird.
2003. Lissabon. Vitória Queiroz da Fonsecas Leben besteht aus Erinnerungen: Da sind Bilder, Gerüche, der Geschmack von Sauermilch. Da sind die Säulen eines Traumas, das Vitória nicht überwinden kann: zu wissen, dass ihre Mutter ein Land mehr liebte als ihre Tochter. Denn wie damit umgehen, wenn da niemand ist, der Antworten auf die eigenen Fragen geben kann …

Wie sieht das Leben aus, wenn man in einen Kampf um Freiheit hineingeboren wird, der nicht der eigene ist?
Wie verstehen, dass die Geschichte übermächtig geworden ist, sich hineingedrängt hat zwischen sich selbst und die Möglichkeiten, die man vielleicht gehabt hätte? Vitória kennt ihre Mutter nicht, kennt ihren Kampf nicht. Aber sie trägt die Revolte in sich, genauso wie Rosa. Sie lässt Lissabon, ihren Verlobten und Job hinter sich, getrieben von dem Drang, sich selbst zu begegnen. Doch das Luanda des 21. Jahrhunderts besteht aus Kontrasten, ist abweisend und Heimat zugleich. Hier gehören die Menschen einem Land, das nicht immer das ihre war, das nicht immer das ihre ist. Als Vitória in Huambo die Einzigartigkeit von Angola entdeckt, sich selbst auf der Spur, trifft sie auf die Geister einer fremden Vergangenheit und muss lernen, dass es Risse gibt, die zu tief sind, um noch geflickt zu werden.

Wir schreiben Formen der Gewalt.
In einer klaren Sprache erzählt Yara Monteiro von der Gewalt der Geschichte. Einer Gewalt, die wir spüren, aber nicht aufhalten können. Die vergangen ist, aber für immer bestehen bleiben wird. Wie fühlt es sich an, nach Wurzeln zu greifen, ohne zu wissen, ob man sie fest im Boden verankern oder ausreißen will? Und was bedeutet Freiheit, wenn sie alles ist und gleichzeitig nicht das, was wir für uns gefordert haben? Ein Debüt, das fesselt: kompromisslos.

Additional text

„Monteiros Debüt überzeugt formal und stilistisch, geschickt wechselt sie die Erzählperspektiven und findet originelle Metaphern …“
Junge Welt, Angelo Algieri

„Yara Nakahanda Monteiros Debütroman ,Schwerkraft der Tränen‘ zeigt, wie der Kolonialismus das Leben vieler noch immer prägt.“
Deutschlandfunk „Lesart“

„ein beeindruckender Roman von hoher Aktualität“
ORF, Imogena Doderer

„Monteiro ist sprachgewaltig, entwirft schöne Bilder für das Innenleben ihrer Hauptfigur.“
ntv, Samira Lazarovic

„Dieses Buch vermittelt ein Grundgefühl für ein Land, in dem noch bis 2002 der Krieg tobte – und lässt immer wieder fast magisch Poesie aufblitzen …“
Buchkultur, Katia Schwingshandl

„Yara Monteiro erzählt in ihrem Roman von einem Frauenbild, das man nicht so oft in Kriegserzählungen findet.“ Wiener Zeitung, Christina Böck

„Vielleicht weil ich diesen Schmerz so gut kenne, löste die Lektüre von Monteiros Roman in mir eine Reihe von Emotionen aus, die ich immer noch verarbeite.“
Republik.ch, Ana Sobral

„Monteiro versteht es großartig, die schier ungeheuerliche Geschichte Angolas durch die Erkundung der Nachkriegsgesellschaft ihrer Protagonistin zu erzählen.“
an.schläge, Silvia Köchl

„,Schwerkraft der Tränen‘ dreht sich um die Frage ,Wer bin ich?‘, die sich sicherlich viele in ihrem Leben stellen, und zentriert dabei den Widerstand gegen patriarchale und koloniale Strukturen.“
poco.lit Diskussionsplattform für Postkoloniale, Anna von Rath

Report

"Monteiros Debüt überzeugt formal und stilistisch, geschickt wechselt sie die Erzählperspektiven und findet originelle Metaphern ..." Junge Welt, Angelo Algieri "Yara Nakahanda Monteiros Debütroman ,Schwerkraft der Tränen' zeigt, wie der Kolonialismus das Leben vieler noch immer prägt." Deutschlandfunk "Lesart" "ein beeindruckender Roman von hoher Aktualität" ORF, Imogena Doderer "Monteiro ist sprachgewaltig, entwirft schöne Bilder für das Innenleben ihrer Hauptfigur." ntv, Samira Lazarovic "Dieses Buch vermittelt ein Grundgefühl für ein Land, in dem noch bis 2002 der Krieg tobte - und lässt immer wieder fast magisch Poesie aufblitzen ..." Buchkultur, Katia Schwingshandl "Yara Monteiro erzählt in ihrem Roman von einem Frauenbild, das man nicht so oft in Kriegserzählungen findet." Wiener Zeitung, Christina Böck "Vielleicht weil ich diesen Schmerz so gut kenne, löste die Lektüre von Monteiros Roman in mir eine Reihe von Emotionen aus, die ich immer noch verarbeite." Republik.ch, Ana Sobral "Monteiro versteht es großartig, die schier ungeheuerliche Geschichte Angolas durch die Erkundung der Nachkriegsgesellschaft ihrer Protagonistin zu erzählen." an.schläge, Silvia Köchl ",Schwerkraft der Tränen' dreht sich um die Frage ,Wer bin ich?', die sich sicherlich viele in ihrem Leben stellen, und zentriert dabei den Widerstand gegen patriarchale und koloniale Strukturen." poco.lit Diskussionsplattform für Postkoloniale, Anna von Rath

Product details

Authors Yara Nakahanda Monteiro
Assisted by Michael Kegler (Translation)
Publisher Haymon Verlag
 
Original title Essa dama bate bué!
Languages German
Product format Hardback
Released 10.03.2022
 
EAN 9783709981535
ISBN 978-3-7099-8153-5
No. of pages 280
Dimensions 128 mm x 25 mm x 212 mm
Weight 419 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Familie, Gewalt, Feminismus, Revolution, Heimat, Bürgerkrieg, Lissabon, Portugal, Widerstand, Empowerment, Mutter, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Angola, entspannen, Menschenrechte, Bürgerrechte, Debüt, Belletristische Darstellung, Erzählende Literatur, Haymon Grundrabatt, Selbstbestimmtheit, Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Rassimus, Selbstermächtigung, lesbische Beziehung, Nicht traditionelle Familienbeziehung

Customer reviews

  • Sprachgewalt

    Written on 16. March 2022 by Karo.

    In „Schwerkraft der Tränen“ erzählt Yara Nakahanda Monteiro die Geschichte von Vitória, die Mitte der 1960er Jahre in Angola geboren wurde. Während dieser Zeit herrschte in Angola ein Freiheitskrieg gegen das portugiesische Kolonialregime und auch Vitórias Mutter trifft die Entscheidung zu kämpfen. Schnell wird Rosa zum Gesicht der Unabhängigkeitsbewegung, während ihre Tochter bei den Großeltern bleibt und mit diesen nach Portugal flieht. Vitória hört nie mehr von ihrer Mutter und reist 2003 zurück nach Angora um ihre Mutter zu suchen. Sie sucht Antworten auf Fragen und verschwommene Erinnerungen, die sie tagtäglich begleiten und wie ein Trauma der Kindheit in ihre Zukunft überschwappen. Um diese Antworten zu finden lässt Vitória alles zurück, doch in Angola angekommen merkt sie schnell, dass die Suche nach ihrer Mutter nicht leicht wird und ihr Trauma vermutlich verstärken wird. So wecken Gerüche und Orte versteckte Erinnerungen und die Suche an sich ist von großen Hindernissen begleitet.

    Monteiro erzählt die Suche nach der Herkunft und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit mit einer klaren Sprache, die die Emotionen der Suche angemessen und gewaltig vermittelt. Das Trauma der Vergangenheit, welches Vitória seit ihrer Kindheit begleitet, berührt auch die Leser:innen, welche mit Vitória fiebern und hoffen, dass sie ihre Mutter finden wird. So sprachgewaltig und emotional das Werk ist, so vorhersehbar war leider die Auflösung. Auch wenn mich die Lektüre wirklich berührt hat, hat mich die Auflösung doch etwas unbefriedigt zurückgelassen, weshalb ich hierfür einen Stern anziehen muss. Trotz allem empfehle ich die Lektüre weiter, denn die emotionale Stärke des Werkes wird wohl jeden bewegen.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.