Fr. 40.50

West-Berlin - Kiez und Subkultur 1975 - 1990

English, German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

West-Berlin, die ummauerte Halbstadt, war nicht allein wegen ihrer Insellage einzigartig. Günstige Mieten, keine Sperrstunde, Befreiung vom Wehrdienst, bequemer Fluchtort vor der Spießigkeit West-Deutschlands - welche andere Stadt konnte das schon bieten? Ja, es lebte sich gut in West-Berlin. Zuhause sein im Kiez unter Gleichgesinnten; wer wollte, konnte neue Lebens- und Liebesformen ausprobieren oder gleich in einem der Kollektive den wahren Sozialismus praktizieren. Es war diese Freiheit, die West-Berlin so einzigartig machte.
Der Fotograf Gottfried Schenk hat dieses Versprechen in Bildern festgehalten; seine mehr als 200 Fotografien zeigen das vielfältige, bunte und hochpolitische Leben in der Halbstadt von 1975 bis zur Vereinigung der beiden Stadthälften am 3.10.1990.

About the author

Gottfried Schenk, geboren in Österreich, lebt und arbeitet seit 1970 in Berlin. Er ist als freier Fotograf und Autor tätig. Sein analoges Archiv umfasst die Berliner Kiez- und Subkultur sowie die Entwicklung der Stadt seit dem Mauerfall. Darüber hinaus verfügt er über ein umfangreiches digitales Archiv, das zahlreiche Aspekte der Großstadt Berlin zwischen Kiez und Metropole zeigt. Seine Arbeiten wurden in mehreren Fotobüchern publiziert und in Berliner Museen ausgestellt. In seinem Roman „Wenderomanze“ erfährt die Zeit zwischen Maueröffnung und deutscher Wiedervereinigung eine literarische Umsetzung in Form einer Ost-West-Liebesgeschichte.

Summary

West-Berlin, die ummauerte Halbstadt, war nicht allein wegen ihrer Insellage einzigartig. Günstige Mieten, keine Sperrstunde, Befreiung vom Wehrdienst, bequemer Fluchtort vor der Spießigkeit West-Deutschlands – welche andere Stadt konnte das schon bieten? Ja, es lebte sich gut in West-Berlin. Zuhause sein im Kiez unter Gleichgesinnten; wer wollte, konnte neue Lebens- und Liebesformen ausprobieren oder gleich in einem der Kollektive den wahren Sozialismus praktizieren. Es war diese Freiheit, die West-Berlin so einzigartig machte.
Der Fotograf Gottfried Schenk hat dieses Versprechen in Bildern festgehalten; seine mehr als 200 Fotografien zeigen das vielfältige, bunte und hochpolitische Leben in der Halbstadt von 1975 bis zur Vereinigung der beiden Stadthälften am 3.10.1990.

Additional text

„Eine interessante Publikation, als Dokument der Entwicklung des Berlin-Bildes (seit den 1970er Jahren) und dessen Bezüge zum klassischen Fotojournalismus. Das Buch regt mit seinem interessanten Blick, Texten und persönlichen Impressionen Kulturwissenschaftler und Fotografen gleichermaßen zum Nachdenken über die Fotografie und ihre Möglichkeiten zur Identitätsstiftung an. Das Buch ist nicht nur ein gelungener Erinnerungsband eines bewegten Abschnitts der Berlin Geschichte, sondern für den ambitionierten Amateurfotografen auch eine schöne Anregung für einen eigenen Fotorundgang im Berlin der 2020er Jahre.“

Report

"Mit seinem Buch West-Berlin, Kiez & Subkultur 1975 - 1990 legt Gottfried Schenk eine Langzeit-Dokumentation des Lebens in den Kiezen und Subkulturen der Stadt vor." ProfiFoto 20220103

Product details

Authors Gottfried Schenk
Publisher Edition Braus
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 30.11.2021
 
EAN 9783862282326
ISBN 978-3-86228-232-6
No. of pages 240
Dimensions 237 mm x 26 mm x 277 mm
Weight 1374 g
Illustrations Mit etwa 195 Fotografien
Subjects Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV
Non-fiction book > Art, literature > Photo art

Fotografie, Berlin, Kiez, entdecken, deutsche Teilung, West-Berlin, Hausbesetzer, auseinandersetzen, Fotojournalismus und Dokumentarfotografie, West-Berliner Stadtgeschichte, Kiezkultur, ca. 1980 bis ca. 1989

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.