Fr. 21.90

Quo vadis Religiöse Kinderwochen? - Tradition im Wandel. Evaluierung der RKW 2019

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Jährlich nehmen 13.000 Kinder an den Religiösen Kinderwochen (RKW) in der mittel- und ostdeutschen Diaspora teil. Die RKW gehört zur "DNA" des gelebten Glaubens in Ostdeutschland: In unzähligen Pfarreien ist diese Form der Kinderkatechese bereits seit dem Jahr 1961 Teil der festen Tradition.Doch sind die RKW auch unter den gegenwärtigen Veränderungen von Kirche und Gesellschaft nach wie vor ein pastorales Modell mit Zukunft?Eine vom Bonifatiuswerk in Auftrag gegebene wissenschaftliche Studie liefert die Antwort. Sie wirft auch dringliche Fragen für die Zukunft der RKW auf. Die Religiösen Kinderwochen werden auf ihr Gegenwartstauglichkeit gecheckt

About the author

Arndt Büssing, geboren in Düsseldorf, ist Professor für Lebensqualität, Spiritualität und Coping an der Universität Witten/Herdecke und seit 2016 als Forschungsprofessor bei IUNCTUS – Kompetenzzentrum für christliche Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster assoziiert.

Product details

Assisted by Büssing (Editor), Büssing (Editor), Arndt Büssing (Editor), Katharin Karl (Editor), Katharina Karl (Editor)
Publisher Echter
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2022
 
EAN 9783429057220
ISBN 978-3-429-05722-0
No. of pages 300
Dimensions 138 mm x 13 mm x 209 mm
Weight 220 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Practical theology

Theologie, Christentum, Ostdeutschland, Kinder, Orientieren, Bonifatius

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.