Fr. 35.00

Nachts auf dem Meer - Erzählungen 1920-1924

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Nachts auf dem Meer«, auf einem Dampfer in Richtung Krim, begegnet ein Passagier zufällig dem Mann, der ihm vor Jahren seine geliebte Ehefrau abspenstig gemacht hat - und die Erinnerungen kommen wieder hoch.In den 28 Erzählungen, von denen fünfzehn erstmals ins Deutsche übersetzt sind, spiegeln sich die politischenUmwälzungen von Revolution und Bürgerkrieg (»Der rote General«) und vor allem Bunins Zerrissenheit in den ersten Jahren der Emigration. Frankreich bietet ihm Sicherheit, aber er erkennt seinen Verlust, der sich in bitteren Reflexionen ebenso zeigt wie in emotionalen erzählerischen Reminiszenzen an das verlorene Russland: »Längst Vergangenes« (so der Titel einer Erzählung) gibt den bittersüßen Kammerton dieses Bandes vor.

About the author

Iwan Bunin, geboren 1870 in Woronesch, emigrierte 1920 nach Paris. Am 10.12.1933 erhielt er als erster russischer Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur. Er starb am 8. November 1953 im französischen Exil. 2003 erschien der kleine Band Ein unbekannter Freund in der Übersetzung von Swetlana Geier. Bislang erschienen in der Auswahlwerkausgabe: Verfluchte Tage. Revolutionstagebuch (Band 1). Der Sonnentempel. Literarische Reisebilder (Band 2). Am Ursprung der Tage. Frühe Erzählungen 1890–1909 (Band 3). Das Dorf / Suchodol. Erzählungen (Band 4). Gespräch in der Nacht. Erzählungen 1911 (Band 5). Vera. Erzählungen 1912 (Band 6). Frühling. Erzählungen 1913 (Band 7). Ein Herr aus San Francisco. Erzählungen 1914/1915 (Band 8) und Leichter Atem. Erzählungen 1916–1919 (Band 9). Alle Bände deutsch von Dorothea Trottenberg.Swetlana Geier, die »Grande Dame der russisch-deutschen Kulturvermittlung«, geboren 1923 in Kiew, hat Lew Tolstoj übersetzt, die Modernisten Belyi und Bulgakow, den »russischen Kafka« Platonow, Valentin Katajew, neben den Nobelpreisträgern Bunin und Solschenizyn die großen Romane Dostojewskijs und das Gesamtwerk von Andrej Sinjawskij. Für ihre Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet. Zudem erhielt sie die Ehrendoktorwürden der Universitäten Freiburg und Basel. Swetlana Geier verstarb am 7. November 2010 in ihrem Haus in Freiburg im Breisgau. Im Dörlemann Verlag erschienen in ihrer Übersetzung Iwan Bunins Ein unbekannter Freund und Valentin Katajews Kubik.Dorothea Trottenberg arbeitet als Bibliothekarin und als freie Übersetzerin klassischer und zeitgenössischer russischer Literatur, u. a. von Michail Bulgakov, Nikolaj Gogol,Vladimir Sorokin, Maria Rybakova, Boris Akunin und Iwan Bunin. Für ihre Übersetzungen erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen.Thomas Grob ist Professor für Slavistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Basel. Zudem ist er publizistisch tätig, u. a. als Herausgeber der Werke Bunins im Dörlemann Verlag.

Summary

»Nachts auf dem Meer«, auf einem Dampfer in Richtung Krim, begegnet ein Passagier zufällig dem Mann, der ihm vor Jahren seine geliebte Ehefrau abspenstig gemacht hat – und die Erinnerungen kommen wieder hoch.In den 28 Erzählungen, von denen fünfzehn erstmals ins Deutsche übersetzt sind, spiegeln sich die politischenUmwälzungen von Revolution und Bürgerkrieg (»Der rote General«) und vor allem Bunins Zerrissenheit in den ersten Jahren der Emigration. Frankreich bietet ihm Sicherheit, aber er erkennt seinen Verlust, der sich in bitteren Reflexionen ebenso zeigt wie in emotionalen erzählerischen Reminiszenzen an das verlorene Russland: »Längst Vergangenes« (so der Titel einer Erzählung) gibt den bittersüßen Kammerton dieses Bandes vor.

Additional text

Der Weihnachtsbuchtipp von Jan Brachmann in der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung

»… die Erzählungen der Jahre 1920 bis 1924 … halten einen für den Autor neuen Ton der starken emotionalen Beteiligung, der Schwärmerei und der Nostalgie bereit.«

Jan Brachmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Ein paar kleine Erzählungen Iwan Bunins, geschrieben von 1920 bis 1924, jetzt exzellent erstmals ins Deutsche übertragen von Dorothea Trottenberg, kommen gerade zur rechten Zeit. Plötzlich steht einem klar vor Augen, wie es Iwan Bunin ergangen sein muss, dem großen Erzähler und Stilisten, dem Literaturnobelpreisträger und scheinbar lebenslangen Emigranten, der weder zurück konnte noch wollte in seine Heimat Russland, die er 1920 verlassen hatte. … Auch wenn dies alles hundert Jahre her ist – Iwan Bunins Erzählungen sind das Buch der Stunde.«

Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung

»An derlei kurzen Erzählungen erweist sich die erzählerische Kraft von Iwan Bunin, der es meisterhaft versteht, Stimmungen wiederzugeben.«

Volker Strebel, Faust-Kultur

»15 Erzählungen sind erstmals ins Deutsche übersetzt, was diesen Band noch besonderer macht.«

Morgenpost Sachsen

»Ein empathisches Nachwort des Herausgebers, weiterführende Anmerkungen der Übersetzerin, editorische Notizen machen auch diesen Band zu einem wohltuenden, sympathetischen Fund, wie überhaupt dem Dörlemann Verlag zu danken ist für seine sorgsame Achtgabe auf die Bunin-Gesamtausgabe. … Bunin lesen – auch das kann zu starker Abhängigkeit führen.«

Helmut Ruppel, Schleichers Buchhandlung

Report

Der Weihnachtsbuchtipp von Jan Brachmann in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung

»... die Erzählungen der Jahre 1920 bis 1924 ... halten einen für den Autor neuen Ton der starken emotionalen Beteiligung, der Schwärmerei und der Nostalgie bereit.«
Jan Brachmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Ein paar kleine Erzählungen Iwan Bunins, geschrieben von 1920 bis 1924, jetzt exzellent erstmals ins Deutsche übertragen von Dorothea Trottenberg, kommen gerade zur rechten Zeit. Plötzlich steht einem klar vor Augen, wie es Iwan Bunin ergangen sein muss, dem großen Erzähler und Stilisten, dem Literaturnobelpreisträger und scheinbar lebenslangen Emigranten, der weder zurück konnte noch wollte in seine Heimat Russland, die er 1920 verlassen hatte. ... Auch wenn dies alles hundert Jahre her ist - Iwan Bunins Erzählungen sind das Buch der Stunde.«
Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung

»An derlei kurzen Erzählungen erweist sich die erzählerische Kraft von Iwan Bunin, der es meisterhaft versteht, Stimmungen wiederzugeben.«
Volker Strebel, Faust-Kultur

»15 Erzählungen sind erstmals ins Deutsche übersetzt, was diesen Band noch besonderer macht.«
Morgenpost Sachsen

»Ein empathisches Nachwort des Herausgebers, weiterführende Anmerkungen der Übersetzerin, editorische Notizen machen auch diesen Band zu einem wohltuenden, sympathetischen Fund, wie überhaupt dem Dörlemann Verlag zu danken ist für seine sorgsame Achtgabe auf die Bunin-Gesamtausgabe. ... Bunin lesen - auch das kann zu starker Abhängigkeit führen.«
Helmut Ruppel, Schleichers Buchhandlung

Product details

Authors Iwan Bunin
Assisted by Swetlana Geier (Editor), Thomas Grob (Editor), Doro Trottenberg (Editor), Swetlana Geier (Translation), Dorothea Trottenberg (Translation)
Publisher Dörlemann
 
Languages German
Product format Hardback
Released 09.03.2022
 
EAN 9783038201045
ISBN 978-3-0-3820104-5
No. of pages 300
Dimensions 128 mm x 30 mm x 192 mm
Weight 370 g
Series Bunin Werkausgabe
Bunin Werkausgabe 10
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Russische Literatur, Emigration, Frankreich, Bürgerkrieg, Exil, Russland, entspannen, Kurzgeschichten, Literaturnobelpreis, Slawische Literatur, Swetlana Geier

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.