Fr. 65.00

Allgemeinwohl der Menschen als Zweck der Scharia - Debatten über maslaha und maqasid as-saria

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Lehre über die Ziele der Scharia (maqasid as-saria), die immer stärker an Bedeutung gewann, stellt sich in der islamischen Normenlehre (fiqh und usul) als Alternative, um u. a. die neu entstehenden Fragen (nawazil fiqhiya) normativ-rechtlich zu fundieren und mit modernen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Hier spielt das im klassischen Islam etablierte Konzept der Berücksichtigung des Allgemeinwohls der Menschen (maslaha) eine entscheidende Rolle. Diese Thematik wird in diesem Band epistemologisch mit einer Expertise von besonderer Tiefe behandelt. Mit der Darstellung vieler klassischer und moderner Überlegungen über die Verbindung zwischen maqasid und maslaha soll speziell der um dieses Themengebiet kreisende und höchst aktuelle rechtliche Diskurs pointiert nachgezeichnet werden.

List of contents



Die Lehre über die Ziele der Scharia (maqasid as-saria), die immer stärker an Bedeutung gewann, stellt sich in der islamischen Normenlehre (fiqh und usul) als Alternative, um u. a. die neu entstehenden Fragen (nawazil fiqhiya) normativ-rechtlich zu fundieren und mit modernen Erfordernissen in Einklang zu bringen. Hier spielt das im klassischen Islam etablierte Konzept der Berücksichtigung des Allgemeinwohls der Menschen (maslaha) eine entscheidende Rolle. Diese Thematik wird in diesem Band epistemologisch mit einer Expertise von besonderer Tiefe behandelt. Mit der Darstellung vieler klassischer und moderner Überlegungen über die Verbindung zwischen maqasid und maslaha soll speziell der um dieses Themengebiet kreisende und höchst aktuelle rechtliche Diskurs pointiert nachgezeichnet werden.

About the author










Bülent Uçar ist Professor für Religionspädagogik und Praktische Theologie. Er ist Gründungsdirektor des Instituts für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück und wissenschaftlicher Direktor des Islamkolleg Deutschland.
Mahmoud Haggag ist Vertretungsprofessor für islamische Normenlehre an der Universität Osnabrück. Vorher arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft der Universität Göttingen sowie als assoz. Prof. an der Universität Al-Azhar in Kairo.

Product details

Assisted by Mahmoud Haggag (Editor), Mahmoud Haggag Rashidy (Editor), Bülent Ucar (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.12.2021
 
EAN 9783631857663
ISBN 978-3-631-85766-3
No. of pages 312
Dimensions 174 mm x 25 mm x 210 mm
Weight 473 g
Illustrations 1 Abb.
Series ROI - Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ROI ¿ Reihe für Osnabrücker Islamstudien
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology
Non-fiction book > Philosophy, religion > Religion: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.