Sold out

Umkämpfte Begriffe der Migration - Ein Inventar

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Begriffe, mit denen über Migration und Diversität geforscht und diskutiert wird, sind keineswegs neutral. Sie sind vielmehr das Ergebnis sozialer Praktiken und als solches selbst Gegenstand von Konflikten. Die Beiträge des Bandes untersuchen die Genese und den oft umstrittenen Gebrauch zentraler Migrationsbegriffe, ihr historisches Gewordensein und ihre politischen Implikationen: von »Ausländer« über »Integration« bis zur »Willkommenskultur«. Die Auseinandersetzung mit diesen kontroversen Begriffen leistet einen Beitrag zu mehr sprachlicher Sensibilität in den aktuellen Diskursen über Migration.

About the author










Inken Bartels ist Soziologin und Postdoc am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Sie ist Mitglied der Nachwuchsgruppe »Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration« und forscht zur statistischen Wissensproduktion über Migration in Westafrika.
Isabella Löhr ist Historikerin und stellvertretende Direktorin des deutsch-französischen Centre Marc Bloch in Berlin. Sie beschäftigt sie mit der europäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in ihren globalen Bezügen.
Christiane Reinecke ist Professorin für Neuere und Neueste Europäische Geschichte an der Europa-Universität Flensburg.
Philipp Schäfer ist Soziologe und Postdoc am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Er ist Mitglied der Nachwuchsgruppe »Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration« und forscht zur Produktion polizeilichen Wissens über Migration.
Laura Stielike ist Sozialwissenschaftlerin und Postdoc am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. Sie ist Mitglied der Nachwuchsgruppe »Die wissenschaftliche Produktion von Wissen über Migration« und forscht zu Big-Data-gestützter Wissensproduktion in Migrationsforschung und -politik.

Report

»Ein Fundus an wertvollen Erkenntnissen und Argumenten, mit denen nicht nur der aktuelle Migrationsdiskurs weiter vorangetrieben werden kann, sondern dieser auch mehr sprachliche Sensibilität erhalten dürfte.«

Franz Kröger, Kulturpolitische Mitteilungen, 184/1_(2024) 20240404

Product details

Assisted by Inken Bartels (Editor), Isabella Löhr (Editor), Christ Reinecke (Editor), Christiane Reinecke (Editor), Christiane Reinecke u a (Editor), Philip Schäfer (Editor), Philipp Schäfer (Editor), Laura Stielike (Editor)
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2023
 
EAN 9783837657128
ISBN 978-3-8376-5712-8
No. of pages 348
Dimensions 177 mm x 24 mm x 193 mm
Weight 541 g
Illustrations 1 SW-Abb., 6 Farbabb.
Series Kultur und soziale Praxis
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Migration, Sprache, Wissen, Soziologie, Wissenssoziologie, Flucht, Gesellschaft, Rassismus, Flüchtlinge und politisches Asyl, Sociology, Society, Language, Knowledge, Refugee Studies, Fleeing, Flüchtlingsforschung, Sociology of Knowledge, Racism, Political Debates, Politische Kontroversen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.