Fr. 30.50

Wie ich einmal nicht der Morlock geworden bin - Memoir einer Kindheit

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Eine Kindheit in den 40er- und 50er-Jahren in Nürnberg

Wenn in einem Romantitel der Name Max Morlock vorkommt, liegt der Verdacht nahe, es handle sich um ein Fußballbuch. Und ganz am Rande ist es das auch. Vor allem aber ist Klaus Schambergers Roman ein Buch über seine Kindheit in Nürnberg, die im Kriegsjahr 1942 beginnt und 1957 im fernen Saloniki endet. Sie ist geprägt von
Spielen in geheimnisvollen-gruseligen Ruinen und übrig gebliebenen Bombentrichtern, von zwei Großvätern, von denen der eine im KZ Dachau interniert und der andere ein frühes NSDAP-Mitglied war, vom dringenden Wunsch, mindestens weltberühmt zu werden - als Fußballspieler oder als Indianerhäuptling oder als Kapitän -, von der Entdeckung der Liebe und der Lust.

Erzählt mit gewohnt lakonischem Humor und bitterbösem Sarkasmus, mit unvergleichlichem Witz und fränkischer Zärtlichkeit.


About the author

Klaus Schamberger, vielen in Franken auch bekannt als der "Spezi", wurde 1942 in Nürnberg geboren. Nach weitestgehend erfolglosen Besuchen diverser Schulen, einer abgeschlossenen Lehre als Industriekaufmann und Abitur auf dem zweiten Bildungsweg arbeitete er sein halbes Leben als Journalist bei der Abendzeitung. Er ist seit 1968 immer mit derselben Frau verheiratet, ist Autor von über 20 Büchern, war 30 Jahre Glossenschreiber beim Bayerischen Rundfunk und ist seit 2014 Kolumnist bei der Nürnberger Zeitung.

Summary

Eine Kindheit in den 40er- und 50er-Jahren in Nürnberg

Wenn in einem Romantitel der Name Max Morlock vorkommt, liegt der Verdacht nahe, es handle sich um ein Fußballbuch. Und ganz am Rande ist es das auch. Vor allem aber ist KlausSchambergersRoman ein Buch über seine Kindheit in Nürnberg, die im Kriegsjahr 1942 beginnt und 1957 im fernen Saloniki endet. Sie ist geprägt von
Spielen in geheimnisvollen-gruseligen Ruinen und übrig gebliebenen Bombentrichtern, von zwei Großvätern, von denen der eine im KZ Dachau interniert und der andere ein frühes NSDAP-Mitglied war, vom dringenden Wunsch, mindestens weltberühmt zu werden – als Fußballspieler oder als Indianerhäuptling oder als Kapitän –, von der Entdeckung der Liebe und der Lust.

Erzählt mit gewohnt lakonischem Humor und bitterbösem Sarkasmus, mit unvergleichlichem Witz und fränkischer Zärtlichkeit.


Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.