Fr. 44.50

Technik unterrichten - Methoden und Unterrichtsverfahren im Technikunterricht

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Dieses Buch soll einen Beitrag zur Entwicklung des kompetenzorientierten Technikunterrichtes leisten und angehenden und praktizierenden Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellung bei der unterrichtlichen Umsetzung der didaktischen Theorien und Modelle bieten. Dabei werden die administrativen Vorgaben in Form von Richtlinien, Lehrplänen und Handreichungen, welche für das Handeln der Lehrerinnen und Lehrer eine verbindliche Struktur vorgeben, ebenso wie die wissenschaftliche Literatur ausführlich aufgearbeitet.
Nach einer kurzen Einführung wird in Kapitel 1 der Technikunterricht in den allgemeinbildenden Schulen der Sekundstufe I und II diskutiert. Die Darstellungen zur Interessengenese und der technischen Allgemeinbildung (Technucation) in der Sekundarstufe I berücksichtigen dabei ausführlich Aspekte der Genderforschung. Für die Sekundarstufe II wird auf die wissenschaftspropädeutische Ausrichtung eingegangen.
Kapitel 2 behandelt die speziellen Merkmale der beruflichen Bildung in den vielschichtigen Bildungsgängen der Berufskollegs.
Die Modelle des problemlösenden Lernens, des selbstorganisierten Lernens, des handlungsorientierten Lernens und des kompetenzorientierten Lernens werden in Kapitel 3 diskutiert und in Kapitel 4 als Grundlage für das Lernen in Lernsituationen mit einer ausgeprägten Praxisorientierung umgesetzt und mit praxisorientierten Beispielen illustriert.
Der kompetenzorientierte Unterricht verlangt konsequenterweise auch kompetenzorientierte Lernzielformulierungen, die in Kapitel 5 eine Struktur für die anschließend in Kapitel 6 beschriebene Planung, Durchführung und Reflexion von Technikunterricht bieten.
In Form von tabellarisch dargestellten Operatoren, Hilfestellungen zum Umgang mit Planungsabweichungen und einer kompetenzorientierten Struktur für die Unterrichtsreflexion wird in Kapitel 6 ein Bezug zu den unterrichtlichen Einsichtnahmen und den unterrichtspraktischen Prüfungen hergestellt.
Abschließend werden einige Beispiele aus den Bereichen der physikalischen Messtechnik, Klimatechnik und Steuerungstechnik ausführlich dargestellt und auf die zuvor diskutierten didaktischen Modell bezogen.

Summary

Dieses Buch soll einen Beitrag zur Entwicklung des kompetenzorientierten Technikunterrichtes leisten und angehenden und praktizierenden Lehrerinnen und Lehrern Hilfestellung bei der unterrichtlichen Umsetzung der didaktischen Theorien und Modelle bieten. Dabei werden die administrativen Vorgaben in Form von Richtlinien, Lehrplänen und Handreichungen, welche für das Handeln der Lehrerinnen und Lehrer eine verbindliche Struktur vorgeben, ebenso wie die wissenschaftliche Literatur ausführlich aufgearbeitet.
Nach einer kurzen Einführung wird in Kapitel 1 der Technikunterricht in den allgemeinbildenden Schulen der Sekundstufe I und II diskutiert. Die Darstellungen zur Interessengenese und der technischen Allgemeinbildung (Technucation) in der Sekundarstufe I berücksichtigen dabei ausführlich Aspekte der Genderforschung. Für die Sekundarstufe II wird auf die wissenschaftspropädeutische Ausrichtung eingegangen.
Kapitel 2 behandelt die speziellen Merkmale der beruflichen Bildung in den vielschichtigen Bildungsgängen der Berufskollegs.
Die Modelle des problemlösenden Lernens, des selbstorganisierten Lernens, des handlungsorientierten Lernens und des kompetenzorientierten Lernens werden in Kapitel 3 diskutiert und in Kapitel 4 als Grundlage für das Lernen in Lernsituationen mit einer ausgeprägten Praxisorientierung umgesetzt und mit praxisorientierten Beispielen illustriert.
Der kompetenzorientierte Unterricht verlangt konsequenterweise auch kompetenzorientierte Lernzielformulierungen, die in Kapitel 5 eine Struktur für die anschließend in Kapitel 6 beschriebene Planung, Durchführung und Reflexion von Technikunterricht bieten.
In Form von tabellarisch dargestellten Operatoren, Hilfestellungen zum Umgang mit Planungsabweichungen und einer kompetenzorientierten Struktur für die Unterrichtsreflexion wird in Kapitel 6 ein Bezug zu den unterrichtlichen Einsichtnahmen und den unterrichtspraktischen Prüfungen hergestellt.
Abschließend werden einige Beispiele aus den Bereichen der physikalischen Messtechnik, Klimatechnik und Steuerungstechnik ausführlich dargestellt und auf die zuvor diskutierten didaktischen Modell bezogen.

Product details

Authors Jürgen Domjahn
Publisher Europa-Lehrmittel
 
Languages German
Product format Book
Released 31.10.2021
 
EAN 9783758573798
ISBN 978-3-7585-7379-8
No. of pages 146
Dimensions 172 mm x 6 mm x 243 mm
Weight 265 g
Subjects Education and learning > Vocational and technical college books

Technik, Methoden, Didaktik, Für Berufsbezogene Abschlüsse (duales System), handlungsorientiert, Allgemein, Referendariat (Deutschland), Unterrichtsmethodik, Bibliothek der Schulpraxis, Technikunterricht, Unterrichtsverfahren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.