Fr. 36.90

Krankheitsscham - die verborgene Emotion (Leben Lernen, Bd. 330) - Erkennen, verstehen, helfen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Den Teufelskreis der Scham durchbrechen
Erstes Buch zum Thema Krankheitsscham
Mit praktischen Interventionsvorschlägen
Mit zahlreichen Fallbeispielen
Die Angst, stigmatisiert, ausgegrenzt und als Last angesehen zu werden oder in existentielle Probleme zu geraten, kann schwer erkrankte Menschen zusätzlich enorm belasten. Krankheitsscham wird dann nicht selten zum verborgenen Begleiter. Schambesetzte Themen kommen aber auch in der Psychotherapie oder ärztlichen Sprechstunde meist nicht offen zur Sprache, mit durchweg negativen Konsequenzen für den Behandlungserfolg. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis sensibilisiert das Buch für dieses verdrängte Thema, zeigt, wie es im therapeutischen Setting erkannt und aus der Tabuzone geholt werden kann. Das Hauptaugenmerk liegt auf den zahlreichen praktischen Interventionsmöglichkeiten aus verschiedenen Therapierichtungen, die eine Neubewertung, Verhaltensänderung und verändertes Erleben bei den Betroffenen unterstützen.

About the author

Waltraut Barnowski-Geiser, Dr. sc. mus., ist Musiktherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der familiären Suchtbelastung. Als Lehrende und Therapeutin ist sie vor allem in Schulen, Hochschulen, therapeutischen Ausbildungsgängen und in freier Praxis in Erkelenz tätig.

Zum Blog von Waltraut Barnowski-Geiser: https://barnowski-geiser.de/index.php/category/blog/

Summary

Den Teufelskreis der Scham durchbrechen
Erstes Buch zum Thema Krankheitsscham
Mit praktischen Interventionsvorschlägen
Mit zahlreichen Fallbeispielen
Die Angst, stigmatisiert, ausgegrenzt und als Last angesehen zu werden oder in existentielle Probleme zu geraten, kann schwer erkrankte Menschen zusätzlich enorm belasten. Krankheitsscham wird dann nicht selten zum verborgenen Begleiter. Schambesetzte Themen kommen aber auch in der Psychotherapie oder ärztlichen Sprechstunde meist nicht offen zur Sprache, mit durchweg negativen Konsequenzen für den Behandlungserfolg. Anhand vieler Beispiele aus der Praxis sensibilisiert das Buch für dieses verdrängte Thema, zeigt, wie es im therapeutischen Setting erkannt und aus der Tabuzone geholt werden kann. Das Hauptaugenmerk liegt auf den zahlreichen praktischen Interventionsmöglichkeiten aus verschiedenen Therapierichtungen, die eine Neubewertung, Verhaltensänderung und verändertes Erleben bei den Betroffenen unterstützen.

Additional text

»Das anwendungsbezogene Werk von Barnowski-Geiser bietet einen vielschichtigen thematischen Zugang: Medizinische, psychologische, soziologische, ethisch philosophische, kulturelle und sprachwissenschaftliche Modelle und Erkenntnisse werden dargestellt. Daraus abgeleitet wird ein Therapiekonzept, Schamerleben aus dem Dunkel und der Sprachlosigkeit der Befangenheit zu befreien und für den Heilungsprozess gewinnbringend zu nutzen. Auch wenn sich die Inhalte vorrangig an therapeutisch Tätige richten, birgt es für alle Berufsgruppen im Gesundheitsbereich wertvolle Einsichten und Reflexionen.»
Dipl.-Psych. Jens Flassbeck

Report

»Das anwendungsbezogene Werk von Barnowski-Geiser bietet einen vielschichtigen thematischen Zugang: Medizinische, psychologische, soziologische, ethisch philosophische, kulturelle und sprachwissenschaftliche Modelle und Erkenntnisse werden dargestellt. Daraus abgeleitet wird ein Therapiekonzept, Schamerleben aus dem Dunkel und der Sprachlosigkeit der Befangenheit zu befreien und für den Heilungsprozess gewinnbringend zu nutzen. Auch wenn sich die Inhalte vorrangig an therapeutisch Tätige richten, birgt es für alle Berufsgruppen im Gesundheitsbereich wertvolle Einsichten und Reflexionen.» Dipl.-Psych. Jens Flassbeck Jens Flassbeck Multiplikator/Blurb 20220630

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.