Share
Fr. 30.00
Max Frisch
Blätter aus dem Brotsack
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Am Morgen war er noch im Wald, junge Eschen für ein Taubenhaus zu schlagen - da läuteten die Glocken. Es ist der 1. September 1939, auch der Architekt, der einen ersten Auftrag hat, muss alles stehen und liegen lassen - Generalmobilmachung. Es verschlägt ihn in ein Tessiner Bergdorf, wo die Kinder den Soldaten helfen, das Schulhaus auszuräumen und der Spätsommer mit den blauen Trauben an den Reben leuchtet. Er spitzt erneut den Bleistift, um Stellungen zu bauen. Der deutsche überfall droht. Es ist ein Wachen und Warten. Wenn am Abend alle zusammen die Nachrichten hören, blickt niemand auf.In Blätter aus dem Brotsack erzählt Max Frisch das unmittelbare Erleben, den Schock des Kriegsausbruchs - ein Jahrhundertereignis, das nicht zu fassen ist und doch alles verändert, alle Pläne durchkreuzt. Noch ist es wie ein böser Traum, aus dem man bald zu erwachen erhofft. Die ersten Wochen Soldatenalltag, Bergmärsche mit Blick auf die Gipfel, ein Fußballturnier, das das Krankenzimmer füllt, Abende am Kamin, all das schiebt sich vor die andere Wirklichkeit, die aus dem Radio zu ihnen dringt. Kurz scheint sie auf, die nackte Angst vor dem, was morgen kommt.
About the author
Max Frisch, 1911 in Zu¿rich geboren, war achtundzwanzig, als der Krieg ausbrach und er erstmals zum Grenzdienst einberufen wurde. Er sollte es insgesamt auf 650 Diensttage bringen. Das Schreiben hatte er zu dieser Zeit, zugunsten der Architektur, eigentlich an den Nagel gehängt: 'Mit 25 Jahren war ich fertig mit der Schriftstellerei.' Mit dem Grenzdienst bekam das Tagebuch, eine Form, die sein späteres Werk maßgeblich prägen sollte, eine neue Bedeutung. Max Frisch, dessen Bu¿cher vor seiner Zusammenarbeit mit dem Suhrkamp Verlag bei der DVA und im Atlantis Verlag herauskamen, gelang in der fu¿nfziger Jahren der große literarische Durchbruch; mit Theaterstu¿cken und seinen Romanen Stiller, Homo faber und Mein Name sei Gantenbein wurde er einem breiten Publikum bekannt und fand Eingang in den Schulkanon. Er verstarb 1991 in Zu¿rich.
Summary
Am Morgen war er noch im Wald, junge Eschen für ein Taubenhaus zu schlagen - da läuteten die Glocken. Es ist der 1. September 1939, auch der Architekt, der einen ersten Auftrag hat, muss alles stehen und liegen lassen - Generalmobilmachung. Es verschlägt ihn in ein Tessiner Bergdorf, wo die Kinder den Soldaten helfen, das Schulhaus auszuräumen und der Spätsommer mit den blauen Trauben an den Reben leuchtet. Er spitzt erneut den Bleistift, um Stellungen zu bauen. Der deutsche überfall droht. Es ist ein Wachen und Warten. Wenn am Abend alle zusammen die Nachrichten hören, blickt niemand auf.In Blätter aus dem Brotsack erzählt Max Frisch das unmittelbare Erleben, den Schock des Kriegsausbruchs – ein Jahrhundertereignis, das nicht zu fassen ist und doch alles verändert, alle Pläne durchkreuzt. Noch ist es wie ein böser Traum, aus dem man bald zu erwachen erhofft. Die ersten Wochen Soldatenalltag, Bergmärsche mit Blick auf die Gipfel, ein Fußballturnier, das das Krankenzimmer füllt, Abende am Kamin, all das schiebt sich vor die andere Wirklichkeit, die aus dem Radio zu ihnen dringt. Kurz scheint sie auf, die nackte Angst vor dem, was morgen kommt.
Additional text
»›Was war uns der Friede, solange wir ihn hatten‹, überlegt der Achtundzwanzigjährige, und ›alles Leben wächst aus der Gefährdung‹. Das sind Sätze, die mehr als achtzig Jahre später wieder aktuell klingen.« Maria Frisé / Frankfurter Allgemeine Zeitung »Die selbstgestellte Aufgabe, Bericht zu erstatten über Erfahrungen und Beobachtungen, hat Frisch außerordentlich ernst genommen. So viel Schriftsteller steckte noch in ihm, dass er ausgefeilte Prosa verfasste, die er zur Veröffentlichung anbot und die im Atlantis-Verlag herauskam.« Anton Thuswaldner / Salzburger Nachrichten.
»1940 erstmals bei Atlantis erschienen, kommt nun im selben Verlag eine Neuauflage des Buchs auf den Markt. Keiner hätte ahnen können, dass dieses Buch durch die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine wieder dermaßen aktuell wird.« Hannoversche Allgemeine Zeitung
Report
»'Was war uns der Friede, solange wir ihn hatten', überlegt der Achtundzwanzigjährige, und 'alles Leben wächst aus der Gefährdung'. Das sind Sätze, die mehr als achtzig Jahre später wieder aktuell klingen.« Maria Frisé / Frankfurter Allgemeine Zeitung »Die selbstgestellte Aufgabe, Bericht zu erstatten über Erfahrungen und Beobachtungen, hat Frisch außerordentlich ernst genommen. So viel Schriftsteller steckte noch in ihm, dass er ausgefeilte Prosa verfasste, die er zur Veröffentlichung anbot und die im Atlantis-Verlag herauskam.« Anton Thuswaldner / Salzburger Nachrichten.
»1940 erstmals bei Atlantis erschienen, kommt nun im selben Verlag eine Neuauflage des Buchs auf den Markt. Keiner hatte ahnen konnen, dass dieses Buch durch die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine wieder dermaßen aktuell wird.« Hannoversche Allgemeine Zeitung
Product details
Authors | Max Frisch |
Assisted by | Tobias Amslinger (Afterword) |
Publisher | Atlantis Zürich |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.03.2022 |
EAN | 9783715250106 |
ISBN | 978-3-7152-5010-6 |
No. of pages | 144 |
Dimensions | 152 mm x 15 mm x 208 mm |
Weight | 231 g |
Subjects |
Fiction
> Narrative literature
> Letters, diaries
Angst, Krieg, Swissness, Tessin, Soldat, Bergdorf |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.