Fr. 52.50

Klavierwelten - Aufstieg und Verwandlung einer europäischen Kultur, 1830-1940

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zwischen den 1830er und den 1930er Jahren entfaltete die europäische Kunstmusik eine erhebliche kosmopolitische Anziehungskraft. Auch der Handel mit Tasteninstrumenten nahm damals globale Dimensionen an. Besonders das Klavier erfüllte bedeutsame kulturelle Funktionen: Es war ein Werkzeug der Kanonbildung sowie der Übersetzung musikalischer und literarischer Stoffe. Es stand im Zentrum öffentlicher Spektakel und diente einer ästhetischen Leistungsschau. Darüber hinaus beförderte es eine intime Gefühlskultur. Weltbild und Habitus außereuropäischer Eliten und Musiker haben die Auseinandersetzung mit dem Klavier entscheidend geprägt. Claudius Torp zeichnet in seiner Globalgeschichte des Klaviers die Institutionen des Instrumentenhandels, der Missionen und Konservatorien nach und analysiert die Bedeutung des Klaviers in den drei Fallstudien USA, Südafrika und Japan.

About the author

Claudius Torp, PD Dr. phil., vertrat von 2019 bis 2021 die Professur für Kulturgeschichte der Moderne an der Bauhaus-Universität Weimar.

Additional text

»[Torps] Buch ist ein herausragender Beitrag zur Geschichte – und auch zur Theorie – kultureller Globalität.« Jürgen Osterhammel, Historische Zeitschrift, Band 317 / 2023

Report

»[Torps] Buch ist ein herausragender Beitrag zur Geschichte - und auch zur Theorie - kultureller Globalität.« Jürgen Osterhammel, Historische Zeitschrift, Band 317 / 2023

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.