Fr. 38.50

Bild und Zeit - Eine Theorie des Bildbetrachtens

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

KÖNNEN BILDER MACHT AUF IHRE BETRACHTER AUSÜBEN?

Können Bilder Macht auf ihre Betrachter ausüben? In seiner neuen Bildtheorie zeigt Leibniz-PreisträgerJohannes Grave, dass Bilder uns in zeitliche Prozesse verstricken, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen, aber neue Denkräume eröffnen. Vor allem durch ihre Struktur und Gestaltung beeinflussen Bilder die Wahrnehmung und damit auch unsere Zeiterfahrung erheblich. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, sich beim Blick auf Bilder Zeit zu nehmen und sich ganz in ihren Bann ziehen zu lassen.
Bei der Betrachtung von Bildern wird dem Faktor Zeit meist keine besondere Bedeutung beigemessen. Anders als bei einem Text scheint beim Bild alles auf den ersten Blick gegenwärtig zu sein. Tatsächlich aber sind in Bildern verschiedene Zeitebenen miteinander verschränkt - so z. B. die Zeitspanne, die man vor dem Werk verbringt, die im Bild dargestellte Zeitlichkeit oder die Alterung des Bildträgers. Die Wahrnehmung von Bildern lässt sich daher nicht als simultane Schau eines gegebenen Ganzen verstehen, sondern vollzieht sich in einer eigenen Zeit. Dabei kann das Sehen vorgezeichneten Spuren folgen oder auch aus einer Fülle von Angeboten auswählen. Johannes Grave geht der Frage nach, wie Bilder die Zeit ihrer Betrachtung auf eine Weise beeinflussen, die sich vom Blick auf andere Dinge und von der Lektüre eines Textes unterscheidet.

  • Eine neue Bildtheorie des Leibniz-Preisträgers Johannes Grave
  • Das Verhältnis von Bild und Zeit erstmals kunsthistorisch und bildtheoretisch beleuchtet

List of contents

ZU DIESEM BUCH

ANNÄHERUNGEN
I. Der Akt des Bildbetrachtens. Ausgangsüberlegungen
II. Augenblick, Blickwanderung und Widerstreit: Kunsthistorische Streifzüge

GRUNDLAGEN
III. Ebenen der rezeptionsästhetischen Temporalität. Eine idealtypische Differenzierung
IV. Form, Struktur und Zeit. Bildliche Formkonstellationen und ihre rezeptionsästhetische Temporalität
V. Zwiespalt und Zeit. Die Dualität des Bildes und ihre rezeptionsästhetischen Implikationen
VI. Werk und Wirkung - Bild und agency. Zur Aktualität der phänomenologischen Unterscheidung zwischen Kunstwerk und 'ästhetischem Objekt'
VII. Bilder in Kontexten und Situationen: Zur Bedeutung von Verkettungen und Zurichtungen

PERSPEKTIVEN
VIII. Können Bilder Rhythmen aufweisen? Rechtfertigungen einer problematischen Redeweise
IX. Bild, Zeit und Geschichte. Eine Skizze
X. Bildpolitik. Annäherungen an einen schwierigen Begriff
XI. Denkräume der Besonnenheit: Geschichte und Politik in einem Werk Caspar David Friedrichs

EPILOG
Anmerkungen
Literatur
Bildnachweis
Personenregister

About the author

Johannes Grave ist Professor für Neuere Kunstgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 2020 wurde er für seine Forschungen zur Renaissance und zur Kunst um 1800 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Summary

KÖNNEN BILDER MACHT AUF IHRE BETRACHTER AUSÜBEN?

Können Bilder Macht auf ihre Betrachter ausüben? In seiner neuen Bildtheorie zeigt Leibniz-PreisträgerJohannes Grave, dass Bilder uns in zeitliche Prozesse verstricken, die sich nicht vollständig kontrollieren lassen, aber neue Denkräume eröffnen. Vor allem durch ihre Struktur und Gestaltung beeinflussen Bilder die Wahrnehmung und damit auch unsere Zeiterfahrung erheblich. Das Buch ist ein Plädoyer dafür, sich beim Blick auf Bilder Zeit zu nehmen und sich ganz in ihren Bann ziehen zu lassen.

Bei der Betrachtung von Bildern wird dem Faktor Zeit meist keine besondere Bedeutung beigemessen. Anders als bei einem Text scheint beim Bild alles auf den ersten Blick gegenwärtig zu sein. Tatsächlich aber sind in Bildern verschiedene Zeitebenen miteinander verschränkt – so z. B. die Zeitspanne, die man vor dem Werk verbringt, die im Bild dargestellte Zeitlichkeit oder die Alterung des Bildträgers. Die Wahrnehmung von Bildern lässt sich daher nicht als simultane Schau eines gegebenen Ganzen verstehen, sondern vollzieht sich in einer eigenen Zeit. Dabei kann das Sehen vorgezeichneten Spuren folgen oder auch aus einer Fülle von Angeboten auswählen. Johannes Grave geht der Frage nach, wie Bilder die Zeit ihrer Betrachtung auf eine Weise beeinflussen, die sich vom Blick auf andere Dinge und von der Lektüre eines Textes unterscheidet.

  • Eine neue Bildtheorie des Leibniz-Preisträgers Johannes Grave
  • Das Verhältnis von Bild und Zeit erstmals kunsthistorisch und bildtheoretisch beleuchtet

Additional text

„Wer sich nach einer Exitstrategie zurück ins Bild und nach der Tiefe romantischer Kunstbetrachtung sehnt, ist mit diesem aus der ‚Zeit‘ gefallenen Buch richtig.“

WELT AM SONNTAG, Swantje Karich

„Johannes Grave sucht nach einer angemessenen Beschreibung unseres Betrachtens von Bildern … Eine stringente und klar artikulierte Argumentation“

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Karlheinz Lüdeking

„öffnet den Blick auf eine Vielzahl von Ansätzen aus Bildwissenschaft, Kunstgeschichte und -theorie … vertieftes Erkenntnisvergnügen“

Falter, Thomas Leitner

Report

"Wer sich nach einer Exitstrategie zurück ins Bild und nach der Tiefe romantischer Kunstbetrachtung sehnt, ist mit diesem aus der 'Zeit' gefallenen Buch richtig."
WELT AM SONNTAG, Swantje Karich

"Johannes Grave sucht nach einer angemessenen Beschreibung unseres Betrachtens von Bildern ... Eine stringente und klar artikulierte Argumentation"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Karlheinz Lüdeking

"öffnet den Blick auf eine Vielzahl von Ansätzen aus Bildwissenschaft, Kunstgeschichte und -theorie ... vertieftes Erkenntnisvergnügen"
Falter, Thomas Leitner

Product details

Authors Johannes Grave
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.03.2022
 
EAN 9783406780455
ISBN 978-3-406-78045-5
No. of pages 270
Dimensions 148 mm x 22 mm x 221 mm
Weight 475 g
Illustrations mit 26 Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts
Non-fiction book > Art, literature > Plastic arts

Wahrnehmung, Ästhetik, Medientheorie, Kunstphilosophie, Kunsttheorie, Zeit, Medienwissenschaften, optimieren, Zeiterfahrung, Zeitebenen, S-Rabatt, Zeitspanne, auseinandersetzen, Philosophie Ästhetik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.