Fr. 63.00

Die Welten des Mittelalters - Globalgeschichte eines Jahrtausends

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

DIE ENTSTEHUNG DER GLOBALEN INFRASTRUKTUR IM MITTELALTER

Die globalisierte Welt der Gegenwart mit ihren Orientierungskrisen erfordert eine Neubestimmung auch des Mittelalters jenseits eurozentrischer Blickverengungen. Michael Borgolte zeigt in seiner magistralen Darstellung, dass Europa zwar stets ein Teil der größten «Welt» von drei Kontinenten - Europa, Asien und Afrika - war, aber sich erst in einem langanhaltenden historischen Prozess aus seiner globalen Randposition befreien und zur eigenständigen Gestaltungsmacht werden konnte. Der bedeutende Mediävist legt damit nichts Geringeres vor als die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt.
Anders als heute war die mittelalterliche Welt noch nicht global vernetzt. Sie war geprägt von zahlreichen Lebenswelten, die sich inselartig über den Globus verteilten, von Amerika bis China, im Nordmeer und Pazifik, unterschiedlich verdichtet in Europa und Afrika. Doch diese Inseln waren nicht alle isoliert. Es entstanden zahlreiche wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Verbindungen von einer Intensität und Weite, die der Antike noch unbekannt waren. Mit stupender Gelehrsamkeit entfaltet Michael Borgolte in seinem Buch ein Panorama dieser Welten des Mittelalters und verknüpft sie zu einer Globalgeschichte, wie sie - auch international - noch nie geschrieben worden ist.

  • Die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt
  • Im Zentrum steht ein Interaktionsraum Europa, Asien und Afrika
  • Von einem Topstar der deutschen Mediävistik

List of contents

I. Einleitung - Die Traditionen der dreigeteilten Welt und die Imaginationen der Fremde

II. Die Wirklichkeiten der Fremde

1. DIE BEIDEN AMERIKAS
a) Der Norden
b) Mesoamerika
c) Der Süden

2. DIE WELTEN DES PAZIFIKS

3. DIE FREMDE DER EUROPÄISCH-AFRIKANISCH-ASIATISCHEN ÖKUMENE

III. Eufrasien: Verknüpfungen in der trikontinentalen Menschenwelt1. ZWISCHEN DEN LOSEN ENDEN DES NETZES: SCHWARZAFRIKA UND ARKTISCHE KÜSTENLÄNDER

2. REICHE ALS KOMMUNIKATIONSRÄUME
a) Afrika
b) Asien
c) Europa
d) Imperiale Bestrebungen im Mittelalter: Globalisierung als Gewaltgeschichte

3. BEZIEHUNGSNETZE DER RELIGIONEN
a) In den Grenzen von 'Volk' und Land
b) Im größten der Erdteile
c) In der trikontinentalen Welt
d) Christen und Muslime als religiöse Pioniere der Globalisierung

4. DER FERNHANDEL

a) Abreißende Bindungen am Beginn?
b) West-östlicher Handel über das Meer: Erneuerungen und Erweiterungen im frühen Mittelalter (7. bis 11. Jahrhundert)
c) Unterbrechung der maritimen Transversale und Bildung interagierender Netzwerke (ca. 1100 - 1350)
d) Zwischen regionaler Selbstbeschränkung und globaler Entgrenzung: Die eufrasische Welt im späten Mittelalter (ca. 1350 - 1500)
e) Fernhandel auf tausend Wegen

IV. Eufrasien und die anderen Welten des Mittelalters

Anhang
ANMERKUNGEN
ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN
QUELLEN UND LITERATUR
NACHWEISE DER ABBILDUNGEN UND KARTEN
REGISTER

About the author

Michael Borgolte ist Professor (em.) für mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität und einer der renommiertesten Mediävisten Deutschlands. Zu seinen zahlreichen Publikationen gehören u.a. "Christen, Juden, Muselmanen. Die Erben der Antike und der Aufstieg des Abendlandes" (2006) sowie zuletzt "Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte" (2017).

Summary

DIE ENTSTEHUNG DER GLOBALEN INFRASTRUKTUR IM MITTELALTER

Die globalisierte Welt der Gegenwart mit ihren Orientierungskrisen erfordert eine Neubestimmung auch des Mittelalters jenseits eurozentrischer Blickverengungen. Michael Borgolte zeigt in seiner magistralen Darstellung, dass Europa zwar stets ein Teil der größten «Welt» von drei Kontinenten – Europa, Asien und Afrika – war, aber sich erst in einem langanhaltenden historischen Prozess aus seiner globalen Randposition befreien und zur eigenständigen Gestaltungsmacht werden konnte. Der bedeutende Mediävist legt damit nichts Geringeres vor als die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt.

Anders als heute war die mittelalterliche Welt noch nicht global vernetzt. Sie war geprägt von zahlreichen Lebenswelten, die sich inselartig über den Globus verteilten, von Amerika bis China, im Nordmeer und Pazifik, unterschiedlich verdichtet in Europa und Afrika. Doch diese Inseln waren nicht alle isoliert. Es entstanden zahlreiche wirtschaftliche, kulturelle und religiöse Verbindungen von einer Intensität und Weite, die der Antike noch unbekannt waren. Mit stupender Gelehrsamkeit entfaltet Michael Borgolte in seinem Buch ein Panorama dieser Welten des Mittelalters und verknüpft sie zu einer Globalgeschichte, wie sie – auch international – noch nie geschrieben worden ist.

  • Die erste Globalgeschichte der mittelalterlichen Welt
  • Im Zentrum steht ein Interaktionsraum Europa, Asien und Afrika
  • Von einem Topstar der deutschen Mediävistik

Additional text

„Das Mammutwerk des großen Mittelalterhistorikers handelt davon, wie Europa sich erst in einem lang anhaltenden historischen Prozess aus seiner globalen Randposition hinter Afrika und Asien befreien und zur eigenständigen Gestaltungsmacht werden konnte.“

Die WELT WDR 5 NZZ ORF Bestenliste Mai 2022 (Platz 1)

"Dieser Autor gehört einer neuen Historikergeneration an, die das europäische Mittelalter als Schmelztiegel von Ideen und Methoden ernst nimmt."

Frankfurter Allgemeine Zeitung

„Ein herausragendes Buch“

Damals, Bernd Schneidmüller

"Profunde Kenntnis, Detailtreue, Faktenreichtum und sorgfältige Quellenkritik zeichnet sein Buch von der ersten bis zur letzten Seite aus.“

neues deutschland, Harald Loch

„Ein Blick über den europäischen Horizont hinaus“

P.M. History

„Erste Globalgeschichte und damit eine Neubestimmung des Mittelalters.“

taz, Micha Bumlik

"Ein Mammutwerk zum Staunen“

Schwäbische Zeitung, Barbara Miller

Report

"Das Mammutwerk des großen Mittelalterhistorikers handelt davon, wie Europa sich erst in einem lang anhaltenden historischen Prozess aus seiner globalen Randposition hinter Afrika und Asien befreien und zur eigenständigen Gestaltungsmacht werden konnte."
Die WELT WDR 5 NZZ ORF Bestenliste Mai 2022 (Platz 1)

"Dieser Autor gehört einer neuen Historikergeneration an, die das europäische Mittelalter als Schmelztiegel von Ideen und Methoden ernst nimmt."
Frankfurter Allgemeine Zeitung

"Ein herausragendes Buch"
Damals, Bernd Schneidmüller

"Profunde Kenntnis, Detailtreue, Faktenreichtum und sorgfältige Quellenkritik zeichnet sein Buch von der ersten bis zur letzten Seite aus."
neues deutschland, Harald Loch

"Ein Blick über den europäischen Horizont hinaus"
P.M. History

"Erste Globalgeschichte und damit eine Neubestimmung des Mittelalters."
taz, Micha Bumlik

"Ein Mammutwerk zum Staunen"
Schwäbische Zeitung, Barbara Miller

Product details

Authors Michael Borgolte
Publisher Beck
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.03.2022
 
EAN 9783406784460
ISBN 978-3-406-78446-0
No. of pages 1102
Dimensions 165 mm x 45 mm x 246 mm
Weight 1382 g
Illustrations mit 6 Abbildungen und 30 Karten
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages
Non-fiction book > History > Middle Ages

Wirtschaft, Kultur, Religion, Mediävistik, Politik, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, entdecken, Austausch, Globalgeschichte, Historiographie, S-Rabatt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.