Fr. 33.00

Kampa Salon: Gegenwärtig sein - Gespräche mit Thilo Wydra

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sie sagt selbst, viele ihrer Filme seien entstanden, um Druck vom Herzen zu nehmen. Ihr Lebensweg ist ein verschlungener. Ausgebombt in Berlin, zog sie mit der Mutter bald nach Düsseldorf, lebte später in München, Rom, Paris, dann wieder in München. Von ihrer Halbschwester erfuhr sie erst nach dem Tod der Mutter. Der Vater war meist abwesend. Glück fand sie in der Kunst: Zunächst in den Büchern. Alles habe sie weggelesen als Kind. Im Gespräch mit dem Autor und Filmpublizisten Thilo Wydra erzählt Margarethe von Trotta von den Ängsten ihrer Jugend, den ersten Schritten als Schauspielerin in München - von Fassbinder, der sie mit keinem anderen Regisseur teilen wollte -, von den gemeinsamen Filmen mit ihrem damaligen Ehemann Volker Schlöndorff, vor allem aber von ihren eigenen, den Biographien über Hannah Arendt, Hildegard von Bingen und Rosa Luxemburg, und ihrem internationalen Durchbruch mit Die bleierne Zeit - eine Zeit, die sie selbst intensiv erlebt hat: den Deutschen Herbst. Und natürlich kommt die Sprache auf die zwei Filmschaffenden, die sie bis heute am meisten beeindrucken: Ingmar Bergman und Alfred Hitchcock, zwei Regisseure, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Aber auch von den großen Lieben ihres Lebens erzählt sie - und noch vieles andere mehr.

About the author

Margarethe von Trotta, 1942 in Berlin geboren, zählt seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Regisseurinnen Europas. Im Paris der frühen 1960er-Jahre kommt sie zum ersten Mal mit dem Film in Berührung. Zunächst steht sie vor der Kamera, spielt unter anderem in Filmen von Rainer Werner Fassbinder und Herbert Achternbusch. Bald jedoch zieht es sie hinter die Kamera. Gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann Volker Schlöndorff dreht sie unter anderem Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1975). Ihre erste Solo-Regiearbeit ist 1978 Das zweite Erwachen der Christa Klages. Mit ihrem dritten Film Die bleierne Zeit gelingt von Trotta auf den Filmfestspielen von Venedig 1981 der internationale Durchbruch. Ihre Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.Thilo Wydra, 1968 in Wiesbaden geboren, studierte in Mainz und Dijon und lebt heute als Autor und Kulturpublizist in München. Er schreibt u.a. für den Tagesspiegel und die NZZ am Sonntag. Zu seinen Publikationen zählen Ingrid Bergman. Ein Leben (2017), Hitchcock’s Blondes (2019) sowie der Bestseller Eine Liebe in Paris – Romy & Alain (2020). Seine zahlreichen Künstlerbiographien, darunter eine über Margarethe von Trotta (2000), wurden bislang in sieben Sprachen übersetzt.

Summary

Sie sagt selbst, viele ihrer Filme seien entstanden, um Druck vom Herzen zu nehmen. Ihr Lebensweg ist ein verschlungener. Ausgebombt in Berlin, zog sie mit der Mutter bald nach Düsseldorf, lebte später in München, Rom, Paris, dann wieder in München. Von ihrer Halbschwester erfuhr sie erst nach dem Tod der Mutter. Der Vater war meist abwesend. Glück fand sie in der Kunst: Zunächst in den Büchern. Alles habe sie weggelesen als Kind. Im Gespräch mit dem Autor und Filmpublizisten Thilo Wydra erzählt Margarethe von Trotta von den Ängsten ihrer Jugend, den ersten Schritten als Schauspielerin in München - von Fassbinder, der sie mit keinem anderen Regisseur teilen wollte -, von den gemeinsamen Filmen mit ihrem damaligen Ehemann Volker Schlöndorff, vor allem aber von ihren eigenen, den Biographien über Hannah Arendt, Hildegard von Bingen und Rosa Luxemburg, und ihrem internationalen Durchbruch mit Die bleierne Zeit - eine Zeit, die sie selbst intensiv erlebt hat: den Deutschen Herbst. Und natürlich kommt die Sprache auf die zwei Filmschaffenden, die sie bis heute am meisten beeindrucken: Ingmar Bergman und Alfred Hitchcock, zwei Regisseure, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Aber auch von den großen Lieben ihres Lebens erzählt sie - und noch vieles andere mehr.

Product details

Authors Margarethe von Trotta, Margarethe von Trotta, Thil Wydra, Thilo Wydra
Publisher Kampa Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.01.2022
 
EAN 9783311140351
ISBN 978-3-31-114035-1
No. of pages 352
Dimensions 145 mm x 33 mm x 209 mm
Weight 492 g
Set Kampa Salon
Series Kampa Salon / Gespräche
Kampa Salon
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries
Non-fiction book > Music, film, theatre > Biographies, autobiographies

Film, Schauspielerin, Regisseur, Fassbinder, Volker Schlöndorff, auseinandersetzen, die bleierne Zeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.