Fr. 59.90

Mythos Ägypten - eine kultursemiotische Studie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Das öffentliche Bild der altägyptischen Kultur ist von der Ägyptomanie geprägt, die sich auch in Ausstellungen reproduziert und der Ägyptologie die Deutungshoheit über das Alte Ägypten verweigert. Ihre Wirkmacht und Funktionsweise sind bis heute ungeklärt, weil eine theoretische Durchdringung des Phänomens fehlt. Orientiert an Geschichte und Gestalt der Ägyptenausstellung unterzieht Anika Kolster-Sommer die Ägyptomanie einer rigorosen kultursemiotischen Analyse. In eingehenden Einzelanalysen, die den Bogen vom Ursprung der Ägyptenausstellung über Tutanchamun und Kleopatra bis zur modernsten Reproduktionstechnik ägyptischer Artefakte spannen, erklärt sie den Funktionsmechanismus der Ägyptomanie.

About the author

Anika Kolster-Sommer (Dr.) forscht an der Schnittstelle von Ägyptologie und Kulturwissenschaften mit Schwerpunkten auf der Ägyptenrezeption und dem Ausstellungswesen. Sie studierte Ägyptologie, Medienwissenschaft und Ur- und Frühgeschichte in Basel. Ihre Promotion in Ägyptologie erfolgte 2019.

Summary

Das öffentliche Bild der altägyptischen Kultur ist von der Ägyptomanie geprägt, die sich auch in Ausstellungen reproduziert und der Ägyptologie die Deutungshoheit über das Alte Ägypten verweigert. Ihre Wirkmacht und Funktionsweise sind bis heute ungeklärt, weil eine theoretische Durchdringung des Phänomens fehlt. Orientiert an Geschichte und Gestalt der Ägyptenausstellung unterzieht Anika Kolster-Sommer die Ägyptomanie einer rigorosen kultursemiotischen Analyse. In eingehenden Einzelanalysen, die den Bogen vom Ursprung der Ägyptenausstellung über Tutanchamun und Kleopatra bis zur modernsten Reproduktionstechnik ägyptischer Artefakte spannen, erklärt sie den Funktionsmechanismus der Ägyptomanie.

Report

»Es ist davon auszugehen, dass die Dissertationsschrift sowohl eine wichtige Inspiration und Referenz für Forschungen in diesem Themenfeld sein wird als auch mit den Erkenntnissen gesellschaftliche Debatten unterstützen kann.«

Janette Helm, Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft, 2 (2024) 20250204

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.