Fr. 25.00

Schmalz und Rebellion - Der deutsche Pop und seine Sprache

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Über Sex kann man nur auf Englisch singen? So hieß es jedenfalls einst bei Tocotronic. Jens Balzer beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis von Popmusik und deutscher Sprache: Die ersten Rockbands singen natürlich auf Englisch, als Rebellion gegen die spießigen Eltern. Politische Liedermacher entdecken Mundarten und Dialekte. In der Neuen Deutschen Welle wird das Spiel mit der Sprache ironisch und kunstvoll. Im Hip-Hop der Gegenwart zeigt sich, wie divers, vielstimmig und auch widersprüchlich die Gesellschaft geworden ist. So entsteht eine Geschichte der Sprache im deutschen Pop - und wie nebenbei eine Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Vor allem aber gibt es viele erstaunliche, oft bizarre, manchmal unglaubliche Songtexte (wieder-)zuentdecken.

About the author

Jens Balzer, geboren 1969, ist Autor und Kulturjounalist für ZEIT, Rolling Stone und radioeins. Gemeinsam mit Tobi Müller kuratiert er den Popsalon am Deutschen Theater Berlin. Seine jüngsten Bücher sind: »Pop. Ein Panorama der Gegenwart« (2016), »Pop und Populismus. Über Verantwortung in der Musik« (2019), »Das entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist der 70er« (2019) sowie »High Energy. Die Achtziger - das pulsierende Jahrzehnt« (Platz 1 der Sachbuch-Bestenliste im August 2021).


Summary

Über Sex kann man nur auf Englisch singen? So hieß es jedenfalls einst bei Tocotronic. Jens Balzer beleuchtet das spannungsreiche Verhältnis von Popmusik und deutscher Sprache: Die ersten Rockbands singen natürlich auf Englisch, als Rebellion gegen die spießigen Eltern. Politische Liedermacher entdecken Mundarten und Dialekte. In der Neuen Deutschen Welle wird das Spiel mit der Sprache ironisch und kunstvoll. Im Hip-Hop der Gegenwart zeigt sich, wie divers, vielstimmig und auch widersprüchlich die Gesellschaft geworden ist. So entsteht eine Geschichte der Sprache im deutschen Pop – und wie nebenbei eine Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Vor allem aber gibt es viele erstaunliche, oft bizarre, manchmal unglaubliche Songtexte (wieder-)zuentdecken.

Additional text

"Es ist eine vergnügliche Sprachgeschichte des deutschen Pop, die Balzer auf rund zweihundert Buchseiten ausbreitet. Flüssig erzählt, mit Begeisterung fürs Thema und einem wachen Blick auf die gesellschaftlichen Hintergründe." Reutlinger General-Anzeiger

Report

" Es ist ein faszinierendes Panorama, klug geordnet und voll überraschender Einsichten." Der SPIEGEL Der Spiegel Der SPIEGEL

Product details

Authors Jens Balzer
Publisher Duden / Bibliographisches Institut
 
Languages German
Product format Hardback
Released 16.05.2022
 
EAN 9783411756698
ISBN 978-3-411-75669-8
No. of pages 224
Dimensions 127 mm x 20 mm x 212 mm
Weight 391 g
Series Duden-Sachbuch
Duden - Sachbuch
Subjects Humanities, art, music > Music > General, dictionaries
Non-fiction book > Music, film, theatre > Pop, rock

Sprache, Musik, Popkultur, Verstehen, Volksmusik, Punk, Sprachwandel, Unterhaltungsmusik, Popmusik, Rockmusik, Pop, Popmusik, Rap, Sprache: Geschichte und Allgemeines, Schlager, Neue deutsche Welle, NDW

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.