Fr. 35.50

Das Buch von der Stadt der Frauen - Herausgegeben, kommentiert und mit einem Vorwort von Margarete Zimmermann.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Christine de Pizan wurde 1365 in Venedig geboren und starb nach 1429 in Frankreich. Sie war Schriftstellerin und Philosophin und gilt als die erste Autorin, die vom Schreiben leben konnte. Das 1404/05 entstandene "Buch von der Stadt der Frauen" ist ihr berühmtestes Werk, das als Klassiker der Weltliteratur immer wieder neu gelesen und interpretiert wird.Zum Zeitpunkt des Erscheinens war Christine de Pizan bereits eine anerkannte Schriftstellerin sowie erfolgreiche Verlegerin ihrer eigenen Bücher. 1400 war sie mit dem von ihr entfachten Streit um Jean de Meuns"Rosenroman" an die Öffentlichkeit getreten.Ihr "Buch von der Stadt der Frauen" ist eine ebenso kluge wie witzige Streitschrift gegen die Flut von "hate speech" aus der Feder frauenfeindlicher Autoren. Dagegen errichtet die Autorin eine Festung aus Bausteinen in Gestalt beispielhafter Geschichten über ideale Formen von Weiblichkeit - über Herrscherinnen, Kriegerinnen, Künstlerinnen, Dichterinnen oder Erfinderinnen. Außerdem debattiert sie mit den drei Allegorien Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit und Vernunft über Probleme wie verbale und physische Gewalt gegen Frauen oder deren erschwerten Zugang zur Bildung. "Das Buch von der Stadt der Frauen" ist außerdem ein frühes Beispiel feministischer Literaturkritik und Kanonrevision.

About the author










Die Christine de Pizan-Spezialistin Margarete Zimmermann lehrte als Romanistin und Kulturwissenschaftlerin zunächst in Münster, Trier und Gießen, dann in Berlin an der Freien Universität und der Technischen Universität und als Gastprofessorin
an der École Normale Supérieure in Lyon. Sie hat zahlreiche Aufsätze zu dieser großen franko-italienischen Autorin sowie die Rowohlt-Monographie "Christine de Pizan" veröffentlicht und lebt als Übersetzerin und Autorin in Berlin und in Paris.

Summary

Christine de Pizan wurde 1365 in Venedig geboren und starb nach 1429 in Frankreich. Sie war Schriftstellerin und Philosophin und gilt als die erste Autorin, die vom Schreiben leben konnte. Das 1404/05 entstandene "Buch von der Stadt der Frauen" ist ihr berühmtestes Werk, das als Klassiker der Weltliteratur immer wieder neu gelesen und interpretiert wird.
Zum Zeitpunkt des Erscheinens war Christine de Pizan bereits eine anerkannte Schriftstellerin sowie erfolgreiche Verlegerin ihrer eigenen Bücher. 1400 war sie mit dem von ihr entfachten Streit um Jean de Meuns
"Rosenroman" an die Öffentlichkeit getreten.
Ihr "Buch von der Stadt der Frauen" ist eine ebenso kluge wie witzige Streitschrift gegen die Flut von "hate speech" aus der Feder frauenfeindlicher Autoren. Dagegen errichtet die Autorin eine Festung aus Bausteinen in Gestalt beispielhafter Geschichten über ideale Formen von Weiblichkeit – über Herrscherinnen, Kriegerinnen, Künstlerinnen, Dichterinnen oder Erfinderinnen. Außerdem debattiert sie mit den drei Allegorien Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit und Vernunft über Probleme wie verbale und physische Gewalt gegen Frauen oder deren erschwerten Zugang zur Bildung. "Das Buch von der Stadt der Frauen" ist außerdem ein frühes Beispiel feministischer Literaturkritik und Kanonrevision.

Product details

Authors Christine de Pizan
Assisted by Margaret Zimmermann (Editor), Margarete Zimmermann (Editor), Margarete Zimmermann (Foreword), Margarete Zimmermann (Translation)
Publisher Aviva
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2023
 
EAN 9783949302138
ISBN 978-3-949302-13-8
No. of pages 500
Dimensions 172 mm x 26 mm x 219 mm
Weight 637 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Feminismus, Frankreich, Frauen, Christi Geburt bis 1500 nach Chr., entspannen, Geschlechterordnung, Querelle des Femmes, Frühfeminismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.