Fr. 33.50

Haus Feuer Körper - Bless the Daughter Raised by a Voice in Her Head (zweisprachige Ausgabe Englisch-Deutsch)

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

»Gedichte so unmittelbar, so eindringlich, als säße eine Schwester neben mir.«
Sharon Dodua Otoo
Die somalisch-britische Autorin Warsan Shire ist eine Legende. Ihre Texte für Beyoncé machten sie zum Star. Ihre Gedichte fanden weltweit Millionen von Leser*innen. Mit ihren Versen machten Artikel der »New York Times« auf.
Die Gedichte in »Haus Feuer Körper« sind eine der großen Überraschungen der Gegenwart: Sensibel und kompromisslos erkunden sie atmosphärisch dicht die Abgründe unserer Welt. Sie erzählen von Vertreibung, Gewalt und Diskriminierung. Der eigene Körper wird zum Instrument einer sinnlichen, poetisch direkten Sprache, die ruft und schreit und der Leser*in ins Ohr flüstert. Um einen Ausweg zu finden, zeichnet sie auf ihre Haut Landkarten. Doch Vorsicht: wo Licht ist, lauert Feuer ...
»Warsan Shire ist eine außerordentlich begnadete Dichterin, deren zutiefst bewegenden Gedichte dem Unausgesprochenen eine ausdrucksvolle Stimme verleihen.« Bernardine Evaristo
Zweisprachige Ausgabe und mit einem Nachwort von Sharon Dodua Otoo

About the author

Die somalisch-britische Autorin Warsan Shire wurde 1988 in Kenia geboren und zog mit ihren Eltern als Kleinkind nach London, wo sie studierte. Bereits mit 15 nahm sie an Poetry Workshops teil und wurde unter anderem von Bernardine Evaristo gefördert. 2011 veröffentlichte sie ein schmales Chapbook mit Gedichten, »Teaching My Mother How to Give Birth«, aber die meisten begegneten ihren Versen im Internet, wo sie virale Verbreitung fanden. 2013 wurde sie zum ersten Young Poet Laureate for London und erhielt in England den African Poetry Prize der Brunel-University. 2017 sprach Beyoncé für ihren Film »Lemonade« Verse von Shire zwischen den Songs ein. 2022 erschien ihr Lyrikband »Bless the Daughter Raised by a Voice in Her Head«.
 
Hans Jürgen Balmes, 1958 in Koblenz geboren, ist Lektor und Übersetzer. Für »Mare« schrieb er über die »Quellen der Meere«. Porträts und Aufsätze schienen u. a. in der »Neuen Zürcher Zeitung« und der »Süddeutschen Zeitung«. Aus dem Englischen übersetzte er John Berger, Barry Lopez sowie Gedichte von Robert Hass, W. S. Merwin, Martine Bellen und Warsan Shire. 
Sharon Dodua Otoo (*1972 in London) ist Schriftstellerin, politische Aktivistin und Herausgeberin der englischsprachigen Buchreihe »Witnessed« (edition assemblage). Ihre ersten Novellen »die dinge, die ich denke, während ich höflich lächle« und »Synchronicity« erschienen zuletzt 2017 beim S. Fischer Verlag. Mit dem Text »Herr Gröttrup setzt sich hin« gewann Otoo 2016 den Ingeborg-Bachmann-Preis. 2020 hielt sie die Klagenfurter Rede zur Literatur »Dürfen Schwarze Blumen Malen?«, die im Verlag Heyn erschien. Politisch aktiv ist Otoo bei der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e.V., Phoenix e.V. und ist verbunden mit dem Schwarzen queerfeministischen Verein ADEFRA. »Adas Raum«, ihr erster Roman, erschien 2021 im S. Fischer Verlag. 2022 erschien »Gesammeltes Schweigen« (Edition Zweifel), eine gemeinsame Publikation mit Heinrich Böll, sowie der Band »Herr Gröttrup setzt sich hin. Drei Texte« im S. Fischer Verlag. Sie lebt mit ihrer Familie in Berlin und war im März 2022 Schroeder Writer-in-Residence an der Universität Cambridge.

Literaturpreise:


Ingeborg-Bachmann-Preis 2016

Summary


»Gedichte so unmittelbar, so eindringlich, als säße eine Schwester neben mir.«


Sharon Dodua Otoo

Die somalisch-britische Autorin Warsan Shire ist eine Legende. Ihre Texte für Beyoncé machten sie zum Star. Ihre Gedichte fanden weltweit Millionen von Leser*innen. Mit ihren Versen machten Artikel der »New York Times« auf.  
Die Gedichte in »Haus Feuer Körper« sind eine der großen Überraschungen der Gegenwart: Sensibel und kompromisslos erkunden sie atmosphärisch dicht die Abgründe unserer Welt. Sie erzählen von Vertreibung, Gewalt und Diskriminierung. Der eigene Körper wird zum Instrument einer sinnlichen, poetisch direkten Sprache, die ruft und schreit und der Leser*in ins Ohr flüstert. Um einen Ausweg zu finden, zeichnet sie auf ihre Haut Landkarten. Doch Vorsicht: wo Licht ist, lauert Feuer …
»Warsan Shire ist eine außerordentlich begnadete Dichterin, deren zutiefst bewegenden Gedichte dem Unausgesprochenen eine ausdrucksvolle Stimme verleihen.« Bernardine Evaristo
Zweisprachige Ausgabe und mit einem Nachwort von Sharon Dodua Otoo

Foreword


»Gedichte so unmittelbar,


so eindringlich, als säße eine Schwester neben mir.«

Sharon Dodua Otoo

Additional text

Ihre kraftvoll-schönen Gedichte, die sich um den weiblichen Körper drehen, um Traumata, um Heimat, haben Beyoncé begeistert – und uns auch.

Report

erschafft ein Zuhause in der Sprache Marie Luise Knott Deutschlandfunk - Büchermarkt 20230112

Product details

Authors Warsan Shire
Assisted by Sharon Dodua Otoo (Afterword), Muna AnNisa Aikins (Translation), Hans Jürgen Balmes (Translation), Mirjam Nuenning (Translation)
Publisher S. Fischer Verlag GmbH
 
Original title Bless the Daughter Raised by a Voice in Her Head
Languages German
Product format Hardback
Released 29.06.2022
 
EAN 9783103971064
ISBN 978-3-10-397106-4
No. of pages 160
Dimensions 162 mm x 18 mm x 235 mm
Weight 386 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Gewalt, Feminismus, Haus, Englisch, Feuer, Lyrik, Diskriminierung, Vertreibung, London, Kenia, Frauen, Körper, Vereinigtes Königreich, Großbritannien, Somalia, Poesie, entspannen, Feminismus und feministische Theorie, Zweisprachig, anspruchsvolle Literatur, Beyoncé, auseinandersetzen, Rassismus und Rassendiskriminierung, Bless the daughter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.