Fr. 27.90

Variation über das Thema Erwachen - Gedichte Edition Lyrik Kabinett

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Lyrik aus Litauen - "Tomas Venclova ist Litauens Stimme in der Weltliteratur. Ein lakonischer Elegiker und moderner Klassiker." Carsten Hueck, Deutschlandradio KulturTomas Venclova ist einer der großen Dichter unserer Zeit. In seiner Heimat Litauen erlebte er den langen Winter des Totalitarismus, wegen seiner kritischen Haltung kam er in Bedrängnis. Es folgten Exil, Reisen und Heimkehr - die Lebensthemen seiner Lyrik -, doch als dieser unfreiwillige Weltbürger schließlich zurückkehrte, war das Land ein anderes. Was unverändert blieb, ist die rettende Kraft der Sprache. Stets beruft sich Venclova auf die Tradition der europäischen Literatur - von der griechischen Klassik bis zur Moderne. Lakonie, kristallklare Eleganz und feiner spöttischer Witz zeichnen seine Poesie aus, jene "unwirkliche Wirklichkeit", die sich unauflöslich mit der Erfahrung der Welt verwebt.

About the author

Tomas Venclova, geboren 1937 in Memel, heute Klaipeda, gilt als der bedeutendste Dichter Litauens. 1977 emigrierte er in die USA, wo er bis zu seiner Emeritierung an der Yale University russische Literatur lehrte. Heute lebt er wieder in Vilnius. Auf Deutsch sind die Gedichtbände "Gespräch im Winter" (2007) und "Vor der Tür das Ende der Welt" (2001), die Gespräche "Der magnetische Norden" (2017) sowie das Porträt "Vilnius. Eine Stadt in Europa" (2006) erschienen. Sein lyrisches und essayistisches Werk wurde vielfach übersetzt und ausgezeichnet, u. a. mit dem Petrarca-Preis 2014. Bei Hanser erschien zuletzt eine Auswahl seiner Gedichte unter dem Titel Variation über das Thema Erwachen (2022).Michael Krüger, geboren 1943 in Wittgendorf/Sachsen-Anhalt, lebt in München . Er war viele Jahre Verlagsleiter der Carl Hanser Literaturverlage und Herausgeber der "Akzente" sowie der "Edition Akzente" und von 2013 bis 2019 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Er ist Mitglied verschiedener Akademien und Autor mehrerer Gedichtbände, Geschichten, Novellen, Romane und übersetzungen. Für sein schriftstellerisches Werk erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Peter-Huchel-Preis (1986), den Mörike-Preis (2006) und den Joseph-Breitbach-Preis (2010).

Summary

Lyrik aus Litauen – „Tomas Venclova ist Litauens Stimme in der Weltliteratur. Ein lakonischer Elegiker und moderner Klassiker.“ Carsten Hueck, Deutschlandradio Kultur

Tomas Venclova ist einer der großen Dichter unserer Zeit. In seiner Heimat Litauen erlebte er den langen Winter des Totalitarismus, wegen seiner kritischen Haltung kam er in Bedrängnis. Es folgten Exil, Reisen und Heimkehr – die Lebensthemen seiner Lyrik –, doch als dieser unfreiwillige Weltbürger schließlich zurückkehrte, war das Land ein anderes. Was unverändert blieb, ist die rettende Kraft der Sprache. Stets beruft sich Venclova auf die Tradition der europäischen Literatur – von der griechischen Klassik bis zur Moderne. Lakonie, kristallklare Eleganz und feiner spöttischer Witz zeichnen seine Poesie aus, jene „unwirkliche Wirklichkeit", die sich unauflöslich mit der Erfahrung der Welt verwebt.

Additional text

"Was sich beim Lesen auffaltet, sind Bilder einer 'Landschaft der Unfreiheit', wie es einmal heißt - und immer wieder glimmt eine dünne Hoffnung in Venclovas Gedichten auf, es könnte doch so etwas wie eine 'andere Ordnung' geben." Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung, 28.06.22

"Tomas Venclovas Umgang mit Sprache ist so überzeugend, dass seine Gedichte auch (fast) ohne Meta-Wissen absolut faszinieren. Und das liegt an Venclovas traumwandlerisch sicherem Umgang mit Rhythmus, Musikalität, Reim, Metapher, Bild usw., sodass das Lesen eines Venclova-Gedichtes zum wahren Vergnügen wird." Matthias Ehlers, WDR5 Bücher, 21.05.22

"Tomas Venclova ist vermutlich der letzte große Dichter des 20. Jahrhunderts. Voller Pathos, voller Welt, voller Prosodie. Seine Dichtungen sind allumfassende Entwürfe, geschichtsgesättigte ganze Weltbilder, monumental auch im Kleinen." ORF, Ö1 Ex libris, 24.04.22

"Venclova verwebt Politik, Natur und persönliches Erleben zu einem eigenständigen poetischen Ganzen." Andreas Puff-Trojan, Die Presse, 09.04.22

Report

"Was sich beim Lesen auffaltet, sind Bilder einer 'Landschaft der Unfreiheit', wie es einmal heißt - und immer wieder glimmt eine dünne Hoffnung in Venclovas Gedichten auf, es könnte doch so etwas wie eine 'andere Ordnung' geben." Nico Bleutge, Süddeutsche Zeitung, 28.06.22 "Tomas Venclovas Umgang mit Sprache ist so überzeugend, dass seine Gedichte auch (fast) ohne Meta-Wissen absolut faszinieren. Und das liegt an Venclovas traumwandlerisch sicherem Umgang mit Rhythmus, Musikalität, Reim, Metapher, Bild usw., sodass das Lesen eines Venclova-Gedichtes zum wahren Vergnügen wird." Matthias Ehlers, WDR5 Bücher, 21.05.22 "Tomas Venclova ist vermutlich der letzte große Dichter des 20. Jahrhunderts. Voller Pathos, voller Welt, voller Prosodie. Seine Dichtungen sind allumfassende Entwürfe, geschichtsgesättigte ganze Weltbilder, monumental auch im Kleinen." ORF, Ö1 Ex libris, 24.04.22 "Venclova verwebt Politik, Natur und persönliches Erleben zu einem eigenständigen poetischen Ganzen." Andreas Puff-Trojan, Die Presse, 09.04.22

Product details

Authors Tomas Venclova
Assisted by Michael Krüger (Afterword), Cornelius Hell (Translation)
Publisher Hanser
 
Original title -
Languages German
Product format Hardback
Released 14.03.2022
 
EAN 9783446272989
ISBN 978-3-446-27298-9
No. of pages 112
Dimensions 145 mm x 16 mm x 211 mm
Weight 256 g
Subjects Fiction > Poetry, drama > Poetry

Wirklichkeit, Tradition, Klassik, Erfahrung, Totalitarismus, Heimat, Gegenwart, Schicksal, Exil, Moderne, Litauen, Dichter, Poesie, entspannen, berühmt, Eleganz, Heimkehr, kritisch, Klarsicht, Weltbürger, Lebensthema, Lakonie, Kraft der Sprache, euroäisch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.