Sold out

Stressmanagement für spezialisierte und Spezialkräfte: Ein Manual für die Ausbildung

German · Book

Description

Read more

Resilienz ist ein Thema, dem wir uns angesichts der multifaktoriellen Belastung für Kräfte mit spezialisierten Fähigkeiten im Aufgabenbereich Feldjägerwesen der Bundeswehr nicht entziehen können. Insbesondere die ständig steigende Komplexität eines dynamischen und variablen Umfeldes kann die Einsatzkräfte vor enorme Herausforderungen und akutem Stresserleben stellen. Die Folgen können dabei so vielfältig und individuell wie die Einsatzkräfte selbst sein. Als integraler Bestandteil der Resilienz wird in diesem Ausbildungsmanual, der Themenkomplex verwendungsspezifisches Stressmanagement vorgestellt. Das konzipierte Modell besteht aus den Bestandteilen Stressprävention, Stresskontrolle und Stressbewältigung und beachtet dabei ebenso die Selbstreflexion der einzelnen Exekutivkräfte. Es dient als Leitlinie für Ausbildungen im Bereich Stress und soll dazu beitragen zukünftigem Stress vorzubeugen oder in akutem Stresserleben handlungsfähig zu bleiben. Konkrete Ziele der Ausbildung sind, - das (Er-)Kennen von Stressoren und Folgen der Stressreaktionen, - das Kennen der Bestandteile des Stressmanagements, - das Zuordnen bestimmter Techniken und Methoden zu den Elementen Prävention, Kontrolle und Bewältigung - die Anwendung einer Auswahl an Techniken und Methoden, - die Motivation zur Selbstreflexion, - die Erfassung des eigenen individuellen Stressmanagements und ggf. die Identifizierung von Differenzen und Optimierungspotenzial. Das Ausbildungsmanual ist modular aufgebaut und enthält Hinweise sowie Arbeitsblätter für theoretische Unterrichte wie auch praktische Stressimpfungsübungen, welche an einem Beispiel eines Fahrtrainings für Personenschutzkräfte veranschaulicht werden. Die durchschnittliche Dauer der Ausbildung beträgt 1,5 Tage, kann jedoch je nach Rahmenbedingung flexibel verlängert oder gekürzt werden.

List of contents

Vorwort zum Manual Teil A Theorie: Stressmanagement 1. Stress im Personenschutz 2. Begriffsdefinition Stress2.1 Stressoren 3. Stressmanagement 3.1 Stressprävention 3.2 Stresskontrolle 3.3 Stressbewältigung 4. Selbstreflexionsfähigkeit und Bereitschaft 5. Wiederholung Tag 2 6. Nachhaltigkeitstraining Teil B Anlagen Theoretischer Teil Arbeitsblatt 1 "Stress und Stressmanagement" Arbeitsblatt 2 "Stressprävention" Arbeitsblatt 3 "Stresskontrolle" Arbeitsblatt 4 "Stressbewältigung" Arbeitsblatt 5 "Individuelles Stressmanagement" Teil C Praxis: Stressimpfungstraining 1. Einleitung 2. SIT-Konzept 2.1 SIT-Atmosphäre 2.1.1 Kriterien eines SIT 2.2 Bedeutung des Stressniveaus 2.3 SIT - Aufbau2.3.1 Verwendungs(un)spezifische Tätigkeiten 2.3.2 Kurzfristige Stressverstärker 2.3.3 Dauerhafte Stressverstärker 2.3.4 Stresskontrolltechniken 2.3.5 Individuelles Stressmanagement und Stresslevel3. SIT Beispiel Fahrtraining im Personenschutz als Einzeltraining3.1 Rahmen des SIT- Einzeltraining 3.2 Aufbau SIT-Einzeltraining 3.3 Ablauf SIT - Einzeltraining Teil D Anlagen Praktischer Teil Anlage 1: Ablauf SIT - Einzeltraining Anlage 2: Funkübung SIT - Einzeltraining Anlage 3: Wissensüberprüfung SIT-Einzeltraining

Product details

Authors A Fischer, A. Fischer, R-J Gorzka, R-J. Gorzka, A-M Steingräber, A-M. Steingräber
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Book
Released 01.03.2022
 
EAN 9783866767195
ISBN 978-3-86676-719-5
No. of pages 81
Dimensions 150 mm x 10 mm x 210 mm
Weight 122 g
Subjects Humanities, art, music > Psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.