Read more
Feldjägerkräfte sind sowohl aufgrund der Breite und Aufgabenspezifizität im militärpolizeilichen Aufgabenspektrum als auch durch die erhöhte Einsatzhäufigkeit, im In- wie im Ausland, mehrfach belastet. Umso bedeutsamer erscheint es in diesem Kontext, neben der physischen, auch die psychische Leistungsfähigkeit der eingesetzten Soldatinnen und Soldaten zu erhöhen und diesen Status dauerhaft aufrechtzuerhalten. In Verbindung mit den fachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten kommt der Resilienz im Sinne einer psychischen Widerstandsfähigkeit eine zentrale Rolle in der erfolgreichen Auftragsausführung zu. Insbesondere Vorgesetzte sollten für die Resilienz sensibilisiert sein und die psychische Widerstandsfähigkeit aus Fürsorgegründen bei ihrem unterstellten Bereich beurteilen und fördern können. Das vorliegende Manual dient zur Unterstützung des aus diesen Gründen konzipierten Resilienztrainings "Resilienztraining für Führungskräfte" und kann insbesondere auf angehende Führungskräfte übertragen werden.
List of contents
Vorwort zum Manual Überblick Tag 1 Einleitung Tag 1 1.1 Resilienz 1.2 Stress 1.3 Psychotraumatologie 1.4 Praktischer Anteil (Stressimpfungstraining) Tag 2 Einleitung Tag 2 2.1 Anpassung 2.2 Soft-Skills 2.3 Praktischer Anteil (gemeinsam zu lösende Aufgabe) 2.4 Verdeckte Evaluationsmaßnahmen Tag 3 Einleitung Tag 3 3.1 Potenzial 3.2 Praktischer Anteil (Potenzialeinschätzung) Tag 4 Einleitung Tag 4 4.1 Reales und digitales soziales Umfeld 4.2 Innerer Bezugsrahmen 4.3 Verwendungsspezifische Fertigkeiten 4.3 Praktischer Anteil (Resilienz in Vorgesetztenfunktion)Tag 5 Einleitung Tag 5 5.1 Wissensüberprüfung 5.2 Nachhaltigkeit Anlagen Übersicht der Arbeitsblätter Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 Tag 5