Sold out

Antisemitismus und Islamophobie - Ein Vergleich

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Anschlag von Hanau, die Mbembe-Debatte wie auch die immer wiederkehrenden, meist hitzigen Diskussionen um den Nahost-Konflikt machen eines klar: Wir brauchen dringend eine fundierte Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen Antisemitismus und (anti-muslimischem) Rassismus. In der Öffentlichkeit ist die Frage, ob und wie diese beiden Phänomene miteinander verglichen werden dürfen, enorm umstritten, was eine sachliche und wissenschaftliche Beschäftigung lange erschwert hat.Sabine Schiffer und Constantin Wagner schaffen durch ihre Forschungsergebnisse eine Grundlage für eine neue, aufgeschlossene Diskussion und zeigen an aktuellen wie auch historischen Beispielen, dass Antisemitismus und Islamophobie über entscheidende Gemeinsamkeiten verfügen, die zu erkennen die Voraussetzung für ihre Bekämpfung ist. Ein wichtiges Debattenbuch, das offen und mutig eine der drängendsten Fragen unserer Zeit in den Blick nimmt und aufzeigt, wie wir mit diesen Erkenntnissen den gesellschaftlichen Konflikten vor allem im Sinne der unmittelbar Betroffenen besser begegnen können.

List of contents

INHALTVORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 11I ERINNERN ALLEINE REICHT NICHT -ÜBERLEGUNGEN ZUR MAHNKULTUR »HOLOCAUST«IM LICHTE AKTUELLER ENTWICKLUNGEN 14II DER LANGE KULTIVIERTE ANTISEMITISMUSUND SEINE FOLGEN 272.1 Die Legitimationssuggestion:Bedrohungsszenario und Verteidigungsmythos 282.2 Antisemitismus: Singularität und Exemplarizitäteines rassistischen Diskursmusters 312.2.1 Zum Begriff Antisemitismus 402.2.2 Merkmale des antisemitischen Begründungsdiskurses422.2.3 Die mediale Aufbereitung des Antisemitismusim Nationalsozialismus: Der ewige Jude 612.3 Die Folgen: Die antisemitische Sichtauf die Welt 642.4 Anti-antisemitischer Rechtfertigungsdiskursohne Aussichten auf Erfolg? 662.5 Aktuelle Antisemitismusdebatten als Zeugnisfortwährenden Unverständnisses 75III DIE ISLAMFEINDLICHKEIT UND IHRE PLAUSIBILITÄT 993.1 Bedrohungsszenario und Verteidigungsmythos 1133.2 Islamophobie, Islamfeindlichkeit oderAntimuslimismus 1243.2.1 Die doppelte Instrumentalisierung desBegriffs Islamophobie 1263.2.2 Markierung des Muslimischen 1313.2.3 Konstanz und Varianz 1353.2.4 Beweisführung durch Quellenrecherche 1463.2.5 Die Verschwörungstheorie und ihre Begründung 1553.2.6 Assimilationsforderung und Verstellungsvorwurf 1733.2.7 Von Warnern und Verharmlosern: Expertenund die Bildungselite 1783.2.8 Projektion statt realistischer Situationseinschätzung1923.2.9 Ausdrucksformen von antimuslimischemRassismus in Mediendarstellungen 2013.3 Im Teufelskreis: Die Kampagne gegenMiteinander und Integration 2133.4 Anti-antiislamischer Aufklärungsdiskursauf verlorenem Posten? 223IV SPIEGELUNGEN, ÜBERNAHMEN, VERSCHIEBUNGEN 2504.1 Muslime und Antisemitismus 2564.2 Juden und Islamophobie 2664.3 Paradigmenwechsel im Nahostkonflikt 2694.4 Assoziationsketten im öffentlichen Diskursam Beispiel des Nahostkonflikts 2724.5 Von Friedenspreisen und Antisemitismuskampagnen2754.5.1 Was ist BDS? 2774.5.2 Wer steckt hinter der Anti-BDS-Kampagne? 2884.5.3 Exkurs: Was ist »antideutsch«? 2984.5.4 Ausmaße und Wirkungen 3044.6 Alle verlieren 3114.7 Gewinnen durch Kooperation 314V SCHLUSSBETRACHTUNG 336VI EPILOG 353VII BIBLIOGRAFIE 3568.1 Filme- und Medienverzeichnis 3698.2 Zeitungsartikel (außer Onlineartikel) 3708.3 Internetquellen 371VIII GLOSSAR 393

About the author

Prof. Dr. Sabine Schiffer, geboren 1966, studierte Sprachwissenschaft in Erlangen und entdeckte früh die Semiotik. Sie promovierte zum Islambild in den Medien und gründete 2005 das Institut für Medienverantwortung. Neben der Forderung nach einem systematischen Lehrplan für ein Schulfach Medienbildung setzt sich das IMV für eine kritische Auseinandersetzung mit jeglichen medial konstruierten Debatten ein.Constantin Wagner studierte Vergleichende Religionswissenschaften mit Schwerpunkt Islam, Ethnologie, Politikwissenschaften (M.A.) sowie Soziologie und Sozialpsychologie (Dipl.-Soz.) und absolvierte das Doktoratsstudium "Organisation und Kultur" (Dr. rer. soc. / PhD). Er war als Postdoctoral Fellow am Seminar für Soziologie der Universität St. Gallen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam (Universität Frankfurt) sowie am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig). Seit 2009 ist er zudem freier Mitarbeiter am Institut für Medienverantwortung (Erlangen / Berlin).

Summary

Der Anschlag von Hanau, die Mbembe-Debatte wie auch die immer wiederkehrenden, meist hitzigen Diskussionen um den Nahost-Konflikt machen eines klar: Wir brauchen dringend eine fundierte Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen Antisemitismus und (anti-muslimischem) Rassismus. In der Öffentlichkeit ist die Frage, ob und wie diese beiden Phänomene miteinander verglichen werden dürfen, enorm umstritten, was eine sachliche und wissenschaftliche Beschäftigung lange erschwert hat.
Sabine Schiffer und Constantin Wagner schaffen durch ihre Forschungsergebnisse eine Grundlage für eine neue, aufgeschlossene Diskussion und zeigen an aktuellen wie auch historischen Beispielen, dass Antisemitismus und Islamophobie über entscheidende Gemeinsamkeiten verfügen, die zu erkennen die Voraussetzung für ihre Bekämpfung ist. Ein wichtiges Debattenbuch, das offen und mutig eine der drängendsten Fragen unserer Zeit in den Blick nimmt und aufzeigt, wie wir mit diesen Erkenntnissen den gesellschaftlichen Konflikten vor allem im Sinne der unmittelbar Betroffenen besser begegnen können.

Foreword

Neue Feindbilder, alte Muster

Product details

Authors Sabin Schiffer, Sabine Schiffer, Constantin Wagner
Publisher Westend
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2021
 
EAN 9783864893537
ISBN 978-3-86489-353-7
No. of pages 420
Dimensions 141 mm x 35 mm x 218 mm
Weight 566 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.