Fr. 287.00

Bilanzrecht - §§ 238-342r HGB, Abschlussprüfungs-VO (Auszug)

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zum WerkDieser Bilanzrechtskommentar kommentiert das dritte Buch »Handelsbücher« des HGB (

238 - 342r), die wichtigsten Besonderheiten der Steuerbilanz sowie zentrale Vorschriften der unionsrechtlichen Abschlussprüfungs-VO.Dabei besticht das Werk durch Praxisnähe, tiefgreifende Erläuterungen, umfassende Auswertung der Literatur und der Rechtsprechung sowie höchste Aktualität - das Werk erläutert die aktuellen Novellen und Änderungen des Bilanzrechts einschließlich der aktuellen Änderungen durch das Wachstumschancengesetz; bereits mit überblicksartiger Berücksichtigung der mit Gesetz vom 11.4.2024 geänderten Schwellenwerte zur Umschreibung der Größenklassen und zur Abgrenzung größenabhängiger Befreiungen (

267, 267a, 293 HGB). Hervorzuheben sind:

  • Auswirkungen der Corona-Krise auf das Bilanzrecht
  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen
  • Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2022/2523 zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung
  • Die rechtlichen Neuerungen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD und European Sustainability Reporting Standards - ESRS)
  • Wachstumschancengesetz
  • Zweites Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften
Besonders zeichnet sich das Werk aus durch eine in Tiefe und Umfang einmalige Kommentierung des Lageberichts,

289 ff. HGB. Dies gilt insbesondere für die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung in

289b-289e HGB. Auch die ergänzenden Vorgaben für bestimmte kapitalmarktaktive Unternehmen nach
289a sowie die rechtsformspezifisch differenzierenden Pflichten aus
289f HGB hinsichtlich der Erklärung zur Unternehmensführung und deren Inhalt werden im Detail erörtert.Vorteile Auf Einen Blick
  • das gesamte Bilanzrecht, einschließlich der Besonderheiten der Steuerbilanz
  • hochaktuell mit allen aktuellen Änderungen des Bilanzrechts
  • praxisorientiert und zugleich tiefgreifend
  • innovative Drei-Ebenen-Kommentierung
  • einzigartiges Herausgeber- und Autorenteam
ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, alle mit dem Bilanzrecht befassten Personen.

Summary

Zum Werk
Dieser Bilanzrechtskommentar kommentiert das dritte Buch »Handelsbücher« des HGB (§§ 238 - 342r), die wichtigsten Besonderheiten der Steuerbilanz sowie zentrale Vorschriften der unionsrechtlichen Abschlussprüfungs-VO.
Dabei besticht das Werk durch Praxisnähe, tiefgreifende Erläuterungen, umfassende Auswertung der Literatur und der Rechtsprechung sowie höchste Aktualität - das Werk erläutert die aktuellen Novellen und Änderungen des Bilanzrechts einschließlich der aktuellen Änderungen durch das Wachstumschancengesetz; bereits mit überblicksartiger Berücksichtigung der mit Gesetz vom 11.4.2024 geänderten Schwellenwerte zur Umschreibung der Größenklassen und zur Abgrenzung größenabhängiger Befreiungen (§§ 267, 267a, 293 HGB). Hervorzuheben sind:Auswirkungen der Corona-Krise auf das BilanzrechtGesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2021/2101 im Hinblick auf die Offenlegung von ErtragsteuerinformationenGesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2022/2523 zur Gewährleistung einer globalen MindestbesteuerungDie rechtlichen Neuerungen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive - CSRD und European Sustainability Reporting Standards - ESRS)WachstumschancengesetzZweites Gesetz zur Änderung des DWD-Gesetzes sowie zur Änderung handelsrechtlicher VorschriftenBesonders zeichnet sich das Werk aus durch eine in Tiefe und Umfang einmalige Kommentierung des Lageberichts, §§ 289 ff. HGB. Dies gilt insbesondere für die Vorschriften zur nichtfinanziellen Berichterstattung in §§ 289b-289e HGB. Auch die ergänzenden Vorgaben für bestimmte kapitalmarktaktive Unternehmen nach § 289a sowie die rechtsformspezifisch differenzierenden Pflichten aus § 289f HGB hinsichtlich der Erklärung zur Unternehmensführung und deren Inhalt werden im Detail erörtert.

Vorteile Auf Einen Blickdas gesamte Bilanzrecht, einschließlich der Besonderheiten der Steuerbilanzhochaktuell mit allen aktuellen Änderungen des Bilanzrechtspraxisorientiert und zugleich tiefgreifendinnovative Drei-Ebenen-Kommentierungeinzigartiges Herausgeber- und Autorenteam
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Richterschaft, Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen, alle mit dem Bilanzrecht befassten Personen.

Product details

Assisted by André Dicken (Editor), Olive Fehrenbacher (Editor), Oliver Fehrenbacher (Editor), Joachim Hennrichs (Editor), Joachim Hennrichs u a (Editor), Martin Henssler (Editor), Detlef Kleindiek (Editor), Christoph Watrin (Editor)
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 24.05.2024
 
EAN 9783406784835
ISBN 978-3-406-78483-5
No. of pages 3532
Dimensions 175 mm x 80 mm x 250 mm
Weight 2608 g
Subjects Guides > Law, job, finance > Taxes
Social sciences, law, business > Law > Taxes

Jahresabschluss, Steuerbilanz, Handelsbilanz, Bilanzrecht, W-RSW_Rabatt

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.