Fr. 31.90

Der Schwangerschaftsabbruch. Gründe, Entscheidungsprozess, Bewältigungsstrategien und Folgen für schwangere Frauen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorthesis soll es primär darum gehen, auf welche Art und Weise ungewollt schwangere Frauen einen Abbruch der Schwangerschaft bewältigen. Die Gründe für einen Abbruch aus der Sicht der betroffenen Frauen und die Folgen eines Schwangerschaftsabbruches für die Frau bilden den Mittelpunkt. Keine Frau wünscht sich einen Schwangerschaftsabbruch. Die Meinung einer breiten Öffentlichkeit ist aber, wenn eine Frau ungewollt schwanger wird und die Schwangerschaft abbrechen möchte, dass mit großer Wahrscheinlichkeit Schuldgefühle, wenn nicht sogar Depressionen auf sie warten.Es soll dargelegt werden, welche Krankheitsbilder im Kontext eines Schwangerschaftsabbruches entstehen können und ob unter dem Leitspruch Abbruch als Chance eine positive Verarbeitung möglich ist. Ziel soll es sein, einen Vergleich zwischen negativen und positiven psychologischen Folgen herzustellen. Im ersten Schritt wird der Begriff Schwangerschaftsabbruch definiert und wichtige Hintergründe, wie Methoden, rechtliche Aspekte und die aktuelle Situation in Deutschland erläutert, um die Thematik erfassen zu können. Im Anschluss daran werden die Gründe für einen Schwangerschaftsabbruch aus der Sicht betroffener Frauen näher beleuchtet. Mit Hilfe von Informationen zum Entscheidungsprozess der Frau, welcher im Endeffekt zum Schwangerschaftsabbruch führt, soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die Entscheidung zum Abbruch entwickelt und wie er verarbeitet werden kann. Darauf aufbauend wird im fünften Schritt die Diskussion über die Folgen, vor allem die psychologischen Folgen, geführt. Genauer thematisiert werden dabei die häufigsten Krankheitsbilder Depression, Angststörung, posttraumatische Belastungsstörung und das Post-Abortion-Syndrom. In Bezug auf die psychologischen Folgen sollen insbesondere die positiven Folgen fokussiert werden. Im sechsten Kapitel werden mögliche Bewältigungsstrategien eines Schwangerschaftsabbruches und mögliche Schlussfolgerungen vorzufinden sein. Die vorliegende Arbeit findet im Fazit/ Ausblick ihren Abschluss.

Product details

Authors Michaela Köditz
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2021
 
EAN 9783346473387
ISBN 978-3-346-47338-7
No. of pages 64
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 107 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1041991
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.