Fr. 23.50

Zwischen Restauration und Aufbruch - Ein Rechenschaftsbericht zum Konflikt um das Fastenopfer in den Jahren 1994-2000

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more










Anne-Marie Holenstein, frühere Direktorin, beschreibt, analysiert und dokumentiert in ihrem Rechenschaftsbericht eine institutionelle Krise des Schweizer Hilfswerks «Fastenopfer», die während ihrer Amtszeit kulminierte. Sie hatte ihre Ursache im Zusammenprall des hierarchischen Führungsanspruchs der damaligen Bischöfe mit einem Führungskonzept, das sich von Fachkompetenz und Kompetenzdelegation leiten liess.

Die Geschichte des Fastenopfers steht beispielhaft für wichtige Prozesse, die in der katholischen Kirche während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgelaufen sind. Anne-Marie Holenstein: «Diese Geschichte steht für das Bemühen vieler Katholikinnen und Katholiken, aus dem Ghetto und der Klerikerkirche des 19. Jahrhunderts auszubrechen. Und sie steht für Weltverantwortung und Ökumene. Damit hängt entscheidend zusammen, dass sie sich dem Engagement von Laien und deren Organisationen verdankt.» Inspiriert ist sie schliesslich durch die Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils und die lateinamerikanische Theologie der Befreiung.

Anne-Marie Holenstein treibt die Leitfrage um: «War diese Krise unvermeidlich? Oder wäre die weitere Entwicklung des Fastenopfers zur heutigen führenden Entwicklungsorganisation ohne diese grosse Krise möglich gewesen?» Eine Frage, auf die auch der Leser, die Leserin eine Antwort finden mag.

Summary

Anne-Marie Holenstein, frühere Direktorin, beschreibt, analysiert und dokumentiert in ihrem Rechenschaftsbericht eine institutionelle Krise des Schweizer Hilfswerks «Fastenopfer», die während ihrer Amtszeit kulminierte. Sie hatte ihre Ursache im Zusammenprall des hierarchischen Führungsanspruchs der damaligen Bischöfe mit einem Führungskonzept, das sich von Fachkompetenz und Kompetenzdelegation leiten liess.

Die Geschichte des Fastenopfers steht beispielhaft für wichtige Prozesse, die in der katholischen Kirche während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgelaufen sind. Anne-Marie Holenstein: «Diese Geschichte steht für das Bemühen vieler Katholikinnen und Katholiken, aus dem Ghetto und der Klerikerkirche des 19. Jahrhunderts auszubrechen. Und sie steht für Weltverantwortung und Ökumene. Damit hängt entscheidend zusammen, dass sie sich dem Engagement von Laien und deren Organisationen verdankt.» Inspiriert ist sie schliesslich durch die Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils und die lateinamerikanische Theologie der Befreiung.

Anne-Marie Holenstein treibt die Leitfrage um: «War diese Krise unvermeidlich? Oder wäre die weitere Entwicklung des Fastenopfers zur heutigen führenden Entwicklungsorganisation ohne diese grosse Krise möglich gewesen?» Eine Frage, auf die auch der Leser, die Leserin eine Antwort finden mag.

Product details

Authors Anne-Marie Holenstein
Publisher Exodus Edition
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2021
 
EAN 9783905577969
ISBN 978-3-905577-96-9
No. of pages 171
Dimensions 137 mm x 205 mm x 12 mm
Weight 248 g
Subjects Humanities, art, music > Religion/theology > Practical theology

Konflikt, Entwicklungszusammenarbeit, fastenopfer, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.