Read more
Dieses Buch soll Studierende (und andere interessierte Laien) anhand von Beispielen aus der Science-Fiction mit viel Spaß an die Chemie heranführen. Die einzelnen Kapitel sind bewusst kurzgehalten, um die Lesbarkeit zu fördern. Das Buch kann vor allem als Begleitlektüre zu den Vorlesungen aus der Chemie und verwandten Disziplinen angewendet werden.
List of contents
Die Chemie außerirdischer Lebensformen.- Wasserstoff und die unendlichen Weiten.- Atome einmal ganz anders.- Die Chemie und ihre Geschwindigkeit.- Neue Materialien im 23. und 24. Jahrhundert.- Besonders eindrucksvolle Chemikalien.
About the author
Prof. Dr. Karsten Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik an der Universität Rostock und forscht dort an chemischen Energiespeichern und Prozessen zur Konversion chemischer Energie.
Summary
Dieses Buch soll Studierende (und andere interessierte Laien) anhand von Beispielen aus der Science-Fiction mit viel Spaß an die Chemie heranführen. Die einzelnen Kapitel sind bewusst kurzgehalten, um die Lesbarkeit zu fördern. Das Buch kann vor allem als Begleitlektüre zu den Vorlesungen aus der Chemie und verwandten Disziplinen angewendet werden.
Der AutorProf. Dr. Karsten Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Technische Thermodynamik an der Universität Rostock und forscht dort an chemischen Energiespeichern und Prozessen zur Konversion chemischer Energie.
Additional text
“… Geschickt, verständlich und amüsant schildert er grundsätzliche chemische Gedanken, die auch jenseits der Raumschiffserie wichtig sind. Es macht großen Spaß zu sehen, wie der Autor aus spärlichen Angaben versucht herauszufinden, worum es sich bei bestimmten beschriebenen Stoffen handeln könnte …” (Katja Maria Engel, in: Spektrum der Wissenschaft, Heft 9, 2022)
“... Spannende, unterhaltsame und weithin allgemeinverständliche Wissensvermittlung, Erinnerung an den Chemieunterricht sind überaus hilfreich …” (Rolf Becker-Friedrich, in: ekz-Informationsdienst, Heft 15, 2022)
Report
"... Geschickt, verständlich und amüsant schildert er grundsätzliche chemische Gedanken, die auch jenseits der Raumschiffserie wichtig sind. Es macht großen Spaß zu sehen, wie der Autor aus spärlichen Angaben versucht herauszufinden, worum es sich bei bestimmten beschriebenen Stoffen handeln könnte ..." (Katja Maria Engel, in: Spektrum der Wissenschaft, Heft 9, 2022)
"... Spannende, unterhaltsame und weithin allgemeinverständliche Wissensvermittlung, Erinnerung an den Chemieunterricht sind überaus hilfreich ..." (Rolf Becker-Friedrich, in: ekz-Informationsdienst, Heft 15, 2022)