Fr. 114.00

Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftssprachen

English, German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mehrsprachigkeit ist einerseits Phänomen, andererseits Forschungsfeld und als Zeichen fortschreitender gesellschaftlicher Diversifizierung in aller Munde. Der vorliegende Band setzt die Mehrsprachigkeit in eine Beziehung zur interkulturellen Kommunikation und zur Sprachvermittlung aus einer Perspektive des Deutschen als Fremdsprache und Zweitsprache. Die Beiträge nehmen unterschiedliche Institutionen der Bildung in den Blick und betrachten besondere Formen und Herausforderungen des Spracherwerbs für Fremd-, Zweit- und Herkunftssprachenlerner_innen. Dabei muss systematisch auch die Rolle kultureller Faktoren betrachtet werden. Insofern ist eine Besonderheit des Bandes, dass die Außenperspektive auf das Deutsche als Gegenstand des Sprach- und Kulturlernens in zahlreichen Beiträgen berücksichtigt wird.

List of contents

Natalia Ermakova / Manuel Rommel: Transnationale Identitäten - In Russland geboren, Russland studieren, Russland verstehen? - Irina Ushanova: Deutsch als Fremd- und Herkunftssprache - Katja Wermbter: Mehrsprachiges Handeln in Hochschulkolloquien - Stephan Schlickau: Mehrsprachigkeit und Internationalisierung - Bohdana Labinska / Zhanna Cherska: Mehrsprachigkeit im Erwerb der Zweitfremdsprache - Grit Mehlhorn: Unterricht in der Herkunftssprache - Sonja Wodnek / Emmanuelle Gravier-Berger: Institution Schule im Widerspruch zwischen Gleichheit und Ungleichheit - Roswitha Althoff: Sprachtypische Produktionsstrategien im Anfängerunterricht - Ulrike Simon: Phraseologische Kompetenz - Anna-Lena Scherger / Katrin Schmitz: Grammatical maintenance of heritage Italian in Germany - Aliou Pouye: Die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in einem "doppelt" mehrsprachigen Kontext am Beispiel Senegals - Louis Ndong: DaF-Unterricht im Kontext eines multilingualen Sprachgebrauchs im Senegal - Cheikh Anta Babou: Landeskundevermittlung (DaF) - Robson Carapeto-Conceição: Identitätslabor Auslandsschule - Rahaf Farag: Kommunikative Verfahren beim Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch - Nawal Msellek: Mehrsprachige Strukturen im DaZ-Orientierungskurs - Galina Putjata: Mehrsprachigkeit als Regelfall - Marta García García: Lebensweltliche und institutionelle Mehrsprachigkeit - Kersten Sven Roth: Jenseits der Kompetenz: Diskurse, Einstellungen und Positionierungen

About the author










Beatrix Kreß ist Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der Universität Hildesheim.
Katsiaryna Roeder promoviert an der Universität Hildesheim über die Unterrichtskommunikation im russischen herkunftssprachlichen Unterricht.
Kathrin Schweiger hat an der Universität von São Paulo promoviert und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Masterstudiengang DaZ/DaF an der Universität Hildesheim.
Ksenija Vossmiller promoviert im Forschungsprojekt »HerMes: Herkunftssprache und mehrsprachige Identitäten« an der Universität Hildesheim.

Product details

Assisted by Beatrix Kreß (Editor), Katsiaryna Roeder (Editor), Stephan Schlickau (Editor), Kathrin Schweiger (Editor), Ksenija Vossmiller (Editor)
Publisher Peter Lang
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 27.09.2021
 
EAN 9783631795453
ISBN 978-3-631-79545-3
No. of pages 356
Dimensions 155 mm x 28 mm x 217 mm
Weight 528 g
Illustrations 31 Abb.
Series Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation. Hildesheim Studies in Intercultural Communication
Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation / Hildesheim Studies in Intercultural Communication
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.