Fr. 40.90

Overtourism und dessen Vermeidungsmöglichkeiten. Handlungsempfehlungen für den alpin-urbanen Raum am Beispiel der Destination Innsbruck

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Note: 88/100, Fachhochschule Kufstein Tirol, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit möchte aufzeigen, wie sich Destinationen, die momentan (noch) nicht vom Phänomen Overtourism betroffen sind, im Sinne einer nachhaltigen Destinationsentwicklung durch präventive Maßnahmen schützen können, damit diese Problematik erst gar nicht - oder zumindest nicht in diesem Umfang - resultiert. Dies soll anhand der Destination Innsbruck dargestellt und wissenschaftlich beleuchtet werden.Das globale Tourismusaufkommen ist in den letzten Jahrzehnten konstant gestiegen und stellt mittlerweile für viele Destinationen eine große Herausforderung dar. Vor allem klassische Overtourism Destinationen wie Venedig, Barcelona oder Dubrovnik haben mit den schwerwiegenden Folgen der steigenden Touristenzahlen zu kämpfen. Ziel der Arbeit ist, sowohl Stärken und Chancen als auch Schwächen, Risiken und Herausforderungen in Innsbruck zu erkennen, um daraufhin konkrete Handlungsempfehlungen auszusprechen. Dafür wurden insgesamt acht Experteninterviews mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Umwelt in Innsbruck geführt.

Product details

Authors Luzie Halbach
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2021
 
EAN 9783346460462
ISBN 978-3-346-46046-2
No. of pages 172
Dimensions 148 mm x 12 mm x 13 mm
Weight 258 g
Illustrations 5 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1039184
Subject Travel > Map accessories, miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.