Fr. 63.00

Optimierung eines didaktisch orientierten Bodenkurses mit dem Themenschwerpunkt der pedosphärischen Zeigerorganismen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Masterarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Geologie, Mineralogie, Bodenkunde, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Hilfe dieser Arbeit steht primär die weiterführende didaktische Ausarbeitung eines Bodenkurses im Fokus, welcher nicht nur innerhalb eines universitären Fachkurses angeboten werden soll, sondern ebenso für Lehrer*innen ergänzende Methoden, Material und Versuchsanleitungen bereitstellt. Dieses Material soll dazu dienen, verschiedenes Wissen und Experimente bereitzustellen, welche die Thematik der Bodenbeurteilung vertieft. Damit dieses Vorgehen gelingt, wird in einem ersten fachtheoretischen Teil die Methode der Bioindikation erläutert, Abgrenzungen zu anderen Begriffen wie Zeigerorganismen und das Biomonitoring vorgenommen und verschiedene pedogenetische Bioindikatoren vorgestellt. Ebenso werden vier ausgewählte Standorte im Raum Wuppertal beschrieben, in denen weiterhin die für diese Arbeit ausgewählten Zeigerorganismen lokalisiert und festgehalten werden. Die Auswahl der Zeigerorganismen wurde für das angestrebte Vorhaben nicht nur auf tierische Organismen, sondern ebenso auf Flechten und Pflanzen getroffen.Die einzelnen Organismen werden zuerst fachtheoretisch vorgestellt und in den Kontext der Pedogenese eingebunden, um somit ihre besondere Bedeutung für diesen Prozess herauszustellen.Mittels unterschiedlicher Methoden werden zudem die zu bestimmenden Organismen festgehalten. Hierfür erfolgt neben der Vorstellung der verwendeten Methoden ebenso eine Beurteilung der Bodengüte. Da die Thematik der Bioindikation zentraler Ausgangspunkt für die Erweiterung und Ergänzung des vorausgegangenen Bodenkurses darstellt, wird anknüpfend der didaktische Teil dieser Arbeit vorgestellt und im Hinblick auf die Eignung und Durchführbarkeit in unterrichtlichen Geschehen überprüft. Inbegriffen ist innerhalb dieser Einordnung eine Einbettung der Themenbereiche des Ökosystems der Böden sowie die Bioindikation in die verschiedenen Inhalts- und Kompetenzfelder der Sekundarstufe I & II von Gymnasien des Bundeslandes NRW. Anschließend werden die erweiterten Versuche und die grundsätzliche Planung vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit kritisch betrachtet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer übergreifenden Diskussion im Hinblick auf Entwicklungsmöglichkeiten, Erweiterungen sowie einer Einordnung der Arbeit für weiterführende Kurse.

About the author










Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.

Product details

Authors Anonym, Anonymous
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 21.09.2021
 
EAN 9783346462022
ISBN 978-3-346-46202-2
No. of pages 120
Dimensions 148 mm x 7 mm x 9 mm
Weight 185 g
Illustrations 6 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1034397
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Geology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.