Fr. 96.00

Der Fonds für allgemeine Bankrisiken gem. § 340g HGB. - Bilanzielle Einordnung und Begrenzung.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Nachdem die Vorschrift des
340g HGB lange Zeit ein Schattendasein führte, hat sie im Zuge der Finanzmarktkrise und der gestiegenen Anforderungen an die Risikovorsorge von Kreditinstituten erheblich an Bedeutung erlangt. Durch Ausgestaltung als Vorschrift der Gewinnermittlung stellt der
340g HGB ein Fährnis für alle an einem möglichst hohen Jahresüberschuss beziehungsweise Bilanzgewinn interessierten Parteien dar. Aus diesem Grund entbrannte in jüngerer Zeit mehrfach Streit über die Rechtmäßigkeit von Dotierungen gem.
340g HGB sowie über die bilanzielle Einordnung des Sonderpostens. Die Arbeit widmet sich erstmals der rechtlichen Aufarbeitung des
340g HGB mit Schwerpunkten auf der bilanziellen Einordnung und Begrenzung. Der Autor wertet zur Beantwortung der Fragen die Rechtsprechung und bisherige Literatur unter stetiger Beachtung der Praxis aus. Die Untersuchung richtet sich an die bilanz- und bankaufsichtsrechtliche Wissenschaft und Praxis.

List of contents

1. Einführung: Anlass und Relevanz der Arbeit - Eingrenzung und Gang der Untersuchung
2. Der Sonderposten gem.
340g HGB im Geflecht zwischen Bankaufsichts-, Gesellschafts- und Rechnungslegungsrecht: Legislative Vorgaben zu
340g HGB - Bankaufsichtsrecht - Rechnungslegungsrecht
3. Gefahr extensiver Dotierung gem.
340g HGB: Eigentümer und Träger - Hybridkapitalgeber
4. Verfassungswidrige Umgehung der Kompetenzordnung?: Schutzbereich - Eingriff - Verfassungsrechtliche Rechtfertigung des Eingriffs - Ergebnis
5. Bilanzielle Einordnung des
340g HGB: Verhältnis von
340g HGB zu
340f HGB - Der Fonds als Rücklage im bilanziellen Sinne
6. Gestaltungsmöglichkeiten: Individualrechtliche Einflussmöglichkeiten - Statutarische Einflussmöglichkeiten - Fazit
7. Grenzen der Bildung des Sonderpostens gem.
340g HGB: Überblick über den Stand der Diskussion - »Ermessensspielräume« bei der Dotierungsentscheidung - Gesetzlich vorgegebener Prüfmaßstab - Rechtmäßigkeit - Zweckmäßigkeit
8. Zusammenfassung in Thesen
Literatur- und Sachverzeichnisverzeichnis

About the author










Fabian Kehrer studierte Rechtswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Nach Abschluss des Ersten Juristischen Staatsexamens 2019 war er bis Ende April 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am von Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M. (University of Chicago) geleiteten Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abt. II, der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. tätig. Betreut wurde seine Dissertation ebenfalls von Prof. Dr. Hanno Merkt (University of Chicago). Die Promotion erfolgte im Mai 2021. Seit April 2021 ist er Rechtsreferendar am Landgericht Freiburg i. Br.

Product details

Authors Fabian Kehrer
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2021
 
EAN 9783428184293
ISBN 978-3-428-18429-3
No. of pages 244
Dimensions 159 mm x 14 mm x 236 mm
Weight 380 g
Series Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.