Fr. 59.00

Raum-Gewebe - Mein Textiltagebuch

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Nach mehr als zwei Jahrzehnten entdeckte Johanna Morel von Schulthess zu ihrem eigenen Erstaunen ihr vielfältiges Webwerk wieder, das im Keller ihres Hauses gut und unversehrt verstaut lag. Nun öffnet sie dieses Archiv für die Öffentlichkeit. Ihr Textiltagebuch zeichnet nach, wie sie in den frühen 1970er-Jahren zum Weben fand und in Amerika unterrichtet wurde, welche Techniken sie lernte, wo sie ausstellte und welche Einflüsse sie bis zum Ende ihres textilen Schaffens Mitte der 1990er-Jahre prägten. Diese Zeit ist gegliedert in unterschiedliche Perioden, die vom traditionellen Weben über skulpturale, raumgreifende Textilobjekte bis hin zu experimentellen, installativen Tafelwerken mit neuartigen, nicht textilen Materialien führen.

Rund 140 abgebildete Werke werden begleitet von einer autobiografisch orientierten Kommentarspur, welche die Einflüsse der (Textil-)Künste auf Morels Schaffen und dessen gesellschaftliche Relevanz reflektiert. Sie verdeutlicht auch, dass das in jener Zeit noch vorwiegend weiblich konnotierte Weben einen Anspruch auf künstlerische Auseinandersetzung geltend machte und mit eigenwilliger Ästhetik um gesellschaftliche Anerkennung kämpfte. Morels altersweiser Blick auf die produktive Vergangenheit vereint Biografie, Bekenntnis zur Textilkunst und Vermittlung künstlerischer Praxis.

About the author

Johanna Morel von Schulthess,
1940 in Zürich geboren, lebt heute in Kilchberg ZH. 1971–1972 bildete sie sich in Boston zur Textilkünstlerin aus und schuf nach der Rückkehr in die Schweiz ein vielfältiges Œuvre, bis sie Mitte der 1990er-Jahre ihre künstlerische Tätigkeit beendete. 1997 publizierte sie eine grosse Monografie über die Schweizer Textilkünstlerin Elsi Giauque.

Summary


Nach mehr als zwei Jahrzehnten entdeckte Johanna Morel von Schulthess zu ihrem eigenen Erstaunen ihr vielfältiges Webwerk wieder, das im Keller ihres Hauses gut und unversehrt verstaut lag. Nun öffnet sie dieses Archiv für die Öffentlichkeit. Ihr
Textiltagebuch
zeichnet nach, wie sie in den frühen 1970er-Jahren zum Weben fand und in Amerika unterrichtet wurde, welche Techniken sie lernte, wo sie ausstellte und welche Einflüsse sie bis zum Ende ihres textilen Schaffens Mitte der 1990er-Jahre prägten. Diese Zeit ist gegliedert in unterschiedliche Perioden, die vom traditionellen Weben über skulpturale, raumgreifende Textilobjekte bis hin zu experimentellen, installativen Tafelwerken mit neuartigen, nicht textilen Materialien führen.


Rund 140 abgebildete Werke werden begleitet von einer autobiografisch orientierten Kommentarspur, welche die Einflüsse der (Textil-)Künste auf Morels Schaffen und dessen gesellschaftliche Relevanz reflektiert. Sie verdeutlicht auch, dass das in jener Zeit noch vorwiegend weiblich konnotierte Weben einen Anspruch auf künstlerische Auseinandersetzung geltend machte und mit eigenwilliger Ästhetik um gesellschaftliche Anerkennung kämpfte. Morels altersweiser Blick auf die produktive Vergangenheit vereint Biografie, Bekenntnis zur Textilkunst und Vermittlung künstlerischer Praxis.

Product details

Authors Johanna Morel von Schulthess
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2021
 
EAN 9783039420643
ISBN 978-3-0-3942064-3
No. of pages 264
Dimensions 249 mm x 30 mm x 307 mm
Weight 1478 g
Illustrations 360 farbige und 16 s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Kunst, Textilgestaltung, Textilkunst : Bildbände, Monographien, Schweiz, Swissness, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Zeitgenössische Kunst, Textilkunst, Monografie, bildende Kunst, auseinandersetzen, Johanna Morel

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.