Fr. 65.00

Kant und der Weltföderalismus. - Zur Grundlegung und Aktualität von Kants global-politischer Philosophie.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Paradigma des souveränen Nationalstaats gerät im 21. Jahrhundert im Zeichen der Globalisierung zunehmend unter Druck, weil er seine Kernaufgaben nicht mehr hinreichend erfüllen kann. Als Alternative wird in der global-politischen Philosophie u.a. der Weltstaat genannt. In Analogie zur horizontalen Gewaltenteilung im demokratischen Verfassungsstaat, wird auch für den Weltstaat ein föderales System vorgeschlagen - der Weltföderalismus.

Peter Unruh legt den Beitrag frei, den die global-politische Philosophie Kants für das Theorem des Weltföderalismus leisten kann. Ausgehend von der Schrift »Zum ewigen Frieden«, der »Rechtslehre« und den kleineren politischen Schriften Kants werden die einschlägigen Argumente identifiziert, erläutert und bewertet. Die als widersprüchlich analysierte Argumentation Kants, die um die Begriffe des »Völkerbundes« und des »Völkerstaates« kreist, wird aufgelöst zugunsten des Kantischen Postulats einer politischen Evolution hin zum Weltföderalismus. Den Abschluss bilden ein Blick auf die Aktualität des Kantischen Weltföderalismus in der global-politischen Philosophie und der politischen Realität der Gegenwart.

List of contents

A. Hinführung
Globalisierung und Weltföderalismus - Kant und die global-politische Philosophie - Der (weitere) Gang der Überlegungen
B. Kant und die Vorläufer
Vorbemerkung - Das Friedensprojekt des Abbé de Saint-Pierre - Föderalismus kleiner Republiken bei Rousseau? - Das Spezifikum der global-politischen Philosophie Kants
C. Kants politische Philosophie des Weltföderalismus
Vorbemerkung - Der Kontext: »Zum ewigen Frieden« (ab 1795) - »Völkerbund« und »Völkerstaat« in der »Friedensschrift« und der »Rechtslehre« - Weltföderalismus bei Kant - Zusammenfassung
D. Zur Aktualität des Kantischen Weltföderalismus
Aktualität in der politischen Philosophie - Aktualität in der politischen Realität
E. Thesen
Literaturverzeichnis

About the author










Peter Unruh studierte Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität zu Göttingen. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Lehrstühlen für Allgemeine Rechtstheorie bei Prof. Dr. Ralf Dreier und für Öffentliches Recht von Prof. Dr. Christian Starck. Im Jahr 1993 wurde er mit einer Arbeit über die Staatsphilosophie Kants promoviert. Nach dem Referendariat in Hamburg kehrte er 1995 an die Georgia Augusta zurück und habilitierte sich am Lehrstuhl von Prof. Dr. Franz-Josef Peine im Jahre 2001 mit einer verfassungstheoretischen Arbeit zum Verfassungsbegriff des Grundgesetzes. Seit 2012 ist er Präsident des Landeskirchenamtes der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland.

Product details

Authors Peter Unruh
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2021
 
EAN 9783428183685
ISBN 978-3-428-18368-5
No. of pages 125
Dimensions 139 mm x 11 mm x 212 mm
Weight 175 g
Series Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
Subject Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.