Fr. 77.00

Raum - Hof - Musik - Topologisch-kulturwissenschaftliche Studien zu Residenzkulturen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der vorliegende Band rückt kulturwissenschaftliche Überlegungen rund um Fragen des Raums ins Zentrum. Die höfische Musik und Musikkultur werden dabei aus musikwissenschaftlicher und kunsthistorischer Perspektive als Phänomene kulturellen Handelns innerhalb von aus sozialen Beziehungen bestehenden Netzwerken beleuchtet. Die hinter dem 'musicking' zu entdeckenden Räume konstituieren sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Konstellationen ebenso wie als Folge und Ausdruck herrschaftlicher Machtausübung bzw. -verschiebung. Ziel der hier versammelten Aufsätze ist es, verschiedene Aspekte einer Thematik systematisch zu erweitern, die seit nunmehr schon Jahrzehnten in den Geschichts- und Kunstwissenschaften multiperspektivisch erforscht wird. Entsprechend werden neue Ansätze zu spezifischen regionalen Phänomenen solchen gegenübergestellt, die gleichsam überregional verbindenden Charakter haben. Im Mittelpunkt stehen die höfische Musikpraxis im 18. und 19. Jahrhundert, insbesondere in Berlin, Hannover, Mannheim, München, Paris, Schwerin und Wien, Fragen des Zeremoniells, der Netzwerke, der Inszenierungsgeschichte sowie der Auswirkungen des Residenzverlusts.

Summary

Der vorliegende Band rückt kulturwissenschaftliche Überlegungen rund um Fragen des Raums ins Zentrum. Die höfische Musik und Musikkultur werden dabei aus musikwissenschaftlicher und kunsthistorischer Perspektive als Phänomene kulturellen Handelns innerhalb von aus sozialen Beziehungen bestehenden Netzwerken beleuchtet. Die hinter dem »musicking« zu entdeckenden Räume konstituieren sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen Konstellationen ebenso wie als Folge und Ausdruck herrschaftlicher Machtausübung bzw. -verschiebung.
Ziel der hier versammelten Aufsätze ist es, verschiedene Aspekte einer Thematik systematisch zu erweitern, die seit nunmehr schon Jahrzehnten in den Geschichts- und Kunstwissenschaften multiperspektivisch erforscht wird. Entsprechend werden neue Ansätze zu spezifischen regionalen Phänomenen solchen gegenübergestellt, die gleichsam überregional verbindenden Charakter haben. Im Mittelpunkt stehen die höfische Musikpraxis im 18. und 19. Jahrhundert, insbesondere in Berlin, Hannover, Mannheim, München, Paris, Schwerin und Wien, Fragen des Zeremoniells, der Netzwerke, der Inszenierungsgeschichte sowie der Auswirkungen des Residenzverlusts.

Product details

Assisted by Stefanie Acquavella-Rauch (Editor), Panja Mücke (Editor)
Publisher Olms Wissenschaft
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2021
 
EAN 9783487160436
ISBN 978-3-487-16043-6
No. of pages 350
Dimensions 158 mm x 22 mm x 226 mm
Weight 591 g
Series Mannheimer Manieren - Musik + Musikforschung - Schriften der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim
Mannheimer Manieren - Musik + Musikforschung
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Musikgeschichte, Raum, Kulturwissenschaft, Hof, Topologie, Residenzkultur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.