Sold out

Die Musik der Sprache - Französische Prosodie im Spiegel der musikalischen Entwicklungen vom 16. bis 21. Jahrhundert

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Verwandtschaft von Sprache und Musik ist tiefgreifend. Beide werden ausdrucksstark durch dieselben Parameter, die wir als prosodisch oder musikalisch bezeichnen. Diese "Musik der Sprache" wird immer dann deutlich, wenn Sprache klingt, sei es in gesprochener oder in gesungener Form.Dieser Band zeigt erstmals, wie in Frankreich seit dem 16. Jahrhundert prosodisches Wissen konstruiert wurde und welche Rolle dabei die Musik spielt. Die aufgezeigten theoretischen Grundlagen werden durch konkrete Beispiele verschiedener Jahrhunderte und Disziplinen (Linguistik, Poesie, Musik) verdeutlicht.

List of contents

1 Prosodie und Musik: eine lange gemeinsame Geschichte1.1 Prosodie und stimmlicher Ausdruck1.2 Das musikalische Ausdruckspotential der Sprechstimme1.3 Notation von Prosodie und Musik2 Sprache und Musik: Ästhetische Wandel im Laufe der Jahrhunderte 2.1 Der Begriff "Ästhetik"2.2 Die Renaissance: Rückkehr zur Antike2.3 Der französische Barock: Eine musikalische Deklamation2.4 Das klassische Zeitalter und die Lumières2.5 Die Romantik: Traumwelten und wissenschaftliche Genauigkeit 2.6 Die Moderne: Wissenschaft und Emotionserforschung2.7 Korpus3 Vorteile und Problemfelder der gemeinsamen Metasprache 3.1 Die Bedeutung des Begriffs "quantité"3.2 Der "Ton" in Sprache und Musik3.3 Prosodie zwischen Poesie und Prosa3.4 Beispiele der verwendeten Metasprache4 Rhythmus und Metrum im Wandel der Zeit4.1 Vom Lateinischen zum Französischen4.2 Quantifizierung in französischer Poesie und Musik4.3 Quantität als relative Größe4.4 Der "Flow" des Slams5 Melodie und Intonation5.1 Kurze Methodengeschichte der Melodie- und Intonationsforschung 5.2 Von der Analyse der Melodie zur Analyse der Intonation5.3 Intonation und Struktur5.4 Intonation und Emotion5.5 Melodie, Ton, Intonation und Akzent6 Akzent und Akzentuierung: eine französische Besonderheit 6.1 Probleme der Wahrnehmung6.2 Subjektive Wahrnehmung und objektive Messung6.3 Akzent und AusdruckZum SchlussBibliographieIndex nominum

About the author










Dr. Dr. Claudia Schweitzer ist Forscherin am Institut Praxiling (UMR 5267 CNRS) an der Universität Paul-Valéry, Montpellier 3.

Product details

Authors Claudia Schweitzer
Publisher Narr
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.11.2021
 
EAN 9783823384939
ISBN 978-3-8233-8493-9
No. of pages 201
Dimensions 152 mm x 15 mm x 217 mm
Weight 316 g
Series Tübinger Beiträge zur Linguistik
Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Romance linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.