Fr. 57.50

Strafe als pädagogisches Prinzip - Kritik einer sozialen Praxis

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Strafe" als pädagogisches Prinzip und Methode Sozialer Arbeit erfährt im Umgang mit sogenannten "schwierigen" Kindern und Jugendlichen innerhalb aktivierungs- wie kriminalpolitischer Bezugssysteme eine repressive Aufwertung und eine begriffliche Transformation. Die konzeptionelle Reetablierung strafbereiter Pädagogik ist dabei eingebettet in das Wohlfahrtsmodell des aktivierenden Sozialstaates. Unter den Vorzeichen einer Ökonomisierung des "Sozialen" wird zur Debatte gestellt, ob sich ein berufliches Professionsverständnis zugunsten strafförmiger Kontrollmandate verschiebt. Der aktuelle Forschungsstand der Kriminologie, Wohlfahrts- und Jugendhilfeforschung bestätigt diese These weitestgehend. Im Anschluss an eine kritische Sozialwissenschaft und Pädagogik wird in dieser Studie das Phänomen pädagogischer Strafpraxis in ihren historischen Wandlungsprozessen und konzeptionellen Verlaufsformen der Theoriebildung feldübergreifend untersucht. Der diskursanalytische Schwerpunkt setzt sich zum Ziel, die Hegemonieeffekte "konfrontativer Pädagogik" am konkreten Textmaterial zu dekonstruieren. Die diesbezüglichen Ergebnisse zeigen exemplarisch, welche fachpolitischen Forderungen für die Legitimation eines punitiven (De)Professionalisierungsprojektes pädagogisch lanciert werden.

List of contents

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1 Hinführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.3 Aufbau der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4 Erkenntnisinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.5 Pädagogische Konfliktdimensionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Die Forschungsprogrammatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.1 Diskurstheoretische und diskursanalytische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192.1.1 Diskursanalytische Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.1.2 Diskursive Ebenen: Sprache, Praxis und Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222.1.3 Rekonstruktion und Dekonstruktion - zwischen Diskurstheorieund -analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242.1.4 Diskurslogiken nach Foucault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.1.5 Anordnungen ausgewählter Diskursformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.2 Hegemonietheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372.2.1 Grundlagen der Hegemonietheorie, Rezeption und aktuelle Studienlage . . . 382.2.2 Die postmarxistische Begründung der Diskurstheorie von Laclauund Mouffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392.2.3 Das "Soziale" poststrukturalistisch - ein System von Kontingenzenund Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.2.4 Grenzziehungen in der Sozialen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432.2.5 Hegemonietheoretischer Diskursbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 Historisch-pädagogische Transformationen - Diskurse neuerWohlfahrtsstaatlichkeit als Politiken des "Sozialen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.1 Arbeitsgesellschaftliche Transformationslinien "alter" und "neuer"Wohlfahrtsstaatlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.1.1 Politiken des "Sozialen" - Wohlfahrtsstaatliche Integrationslogiken . . . . . . 483.1.2 Historisch-sozialpolitische Transformationsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.1.3 Sozialstaatliche Perspektivierung der "industriekapitalistischenModerne" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533.1.4 Arbeitsgesellschaftliche Konturen - vom Fordismus zum Postfordismus . . . 553.1.5 System- und sozialintegrative Funktionsbestimmungen -Soziale Arbeit zwischen Arbeit und Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.1.6 Implikationen der "zweiten Moderne" - Ambivalenzen neueUngleichheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 603.1.7 Aktivierende Sozialpolitik - Neue Formen wohlfahrtsstaatlicherGovernance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623.1.8 Soziale Arbeit als (post-wohlfahrtsstaatliche) Aktivierungsinstanz? . . . .

About the author

Sven Heuer, Jahrgang 1979, ist Diplom
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. Neben
seiner praktischen Tätigkeit im Bremerhavener
Schuldienst, war er wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl Pädagogik bei
Verhaltensstörungen am Institut für Sonderpädagogik
der Leibniz Universität Hannover und
ist regelmäßig Lehrbeauftragter in Berlin und
Hannover. Handlungstheoretisch arbeitet er
in zahlreichen Fachbeiträgen beispielsweise
zu den Themenfeldern der Jugendberufshilfe,
des beruflichen Übergangssystems und der
Devianzpädagogik.

Product details

Authors Sven Heuer
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Book
Released 01.09.2021
 
EAN 9783781524781
ISBN 978-3-7815-2478-1
No. of pages 246
Dimensions 168 mm x 17 mm x 237 mm
Weight 414 g
Series Dialog Erziehungshilfe
Subject Humanities, art, music > Education > Social education, social work

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.