Sold out

Zur Vermittlung von Film im Schulbuch - Eine diskursanalytische Studie zur pädagogischen Subjektivierung

German · Book

Description

Read more

Film und Medien beeinflussen die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen stärker als je zuvor. Gleichzeitig finden sich kaum aktuelle Forschungsansätze zur Filmpädagogik, sodass der vorliegende Band zum Thema "Film" in der Schule eine Lücke schließen kann und erstmalig eine historisch vergleichende Studie zu Lernmitteln und Schulbüchern enthält, deren Inhalte in Hinblick auf die Subjektkonstituierung untersucht werden. Es stellt sich die zentrale Forschungsfrage, wie in Lehrbüchern mit filmpädagogischen Inhalten Schüler*innen und implizit auch Lehrer*innen adressiert und subjektiviert werden. Im theoretischen Teil der Arbeit wird ein Fragenkatalog mit Themenkomplexen, die sich an der Philosophie Michel Foucaults orientieren, entwickelt, der auch als Heuristik methodisch für weitere filmpädagogische Studien genutzt werden kann. Im empirischen Teil der Arbeit werden aus der Diskursanalyse des Schulbuchmaterials insgesamt fünf inhaltliche Dimensionen herausgearbeitet, anhand derer sich die Konstituierung und Positionierung der Subjekte nachvollziehen und strukturieren lassen und mit deren Hilfe die impliziten Subjektkonzepte aus den Lernmedien rekonstruierbar sind. Die Arbeit spezifiziert Althussers Konzept der Anrufung und Foucaults Überlegungen zur Subjekttheorie auf das Thema "Film" in der Schulpädagogik und verhilft zu einer handhabbaren, methodischen Anwendung der philosophischen Ansätze.

List of contents

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Der poststrukturalistische Ansatz als theoretischer Hintergrund derDiskursanalyse - eine inhaltliche Begründung für die Auswahl der Methode . . . . . . 111.1 Die Dezentrierung des Subjekts - Poststrukturalistische Ansätzezur Subjekttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Relevante Rezeptionslinien Michel Foucaults in den einzelnenFachdisziplinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201.3 Die Rezeption Michel Foucaults in der Erziehungswissenschaft in Bezugauf das schulische Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261.4 Das Schulbuch im Spannungsfeld der Schule und deren angrenzendeBereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341.5 Entwicklung einer filmpädagogischen Heuristik in Form eines Fragenkatalogszu Foucaultschen Themenkomplexen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 Diskursanalyse des Schulbuchmaterials in Bezug auf das Medium 'Film' . . . . . . . . . . 552.1 Entwicklung der spezifischen methodischen Heuristik amForschungsmaterial der ausgewählten Schulbuchausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592.2 Darstellung der Rechercheergebnisse, Begründung der Auswahl undKorpuseingrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682.3 Diskursanalyse der einzelnen Schulbuchausschnitte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732.3.1 Diskursanalyse des Schulbuchs "fragen. Kritische Texte für denDeutschunterricht" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742.3.2 Diskursanalyse des Schulbuchs "Deutsches Lesebuch für Gymnasien" . . . . . . 902.3.3 Diskursanalyse des Schulbuchs "Facetten. Lese- und ArbeitsbuchDeutsch für die Oberstufe" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1022.3.4 Diskursanalyse des Schulbuchs "Texte, Themen und Strukturen" . . . . . . . . . 1122.3.5 Diskursanalyse des Lernmittels "MusiKKunst. Kultur verstehenim Wechselspiel der Künste" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1253 Schluss: Kontrastierung und Theoretisierung der diskursanalytischen Ergebnisse . . . . 1393.1 Systematische Sichtung der Diskursanalysen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1403.2 Kontrastierung und Theoretisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1453.3 Subjektadressierungen und Subjektentwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1493.4 Methodische Aspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1533.5 Grenzen und Perspektiven der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Schulbücher und Orientierungsrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

About the author

Kristina Schippling, geboren 1983 in Halle/S.,
lebt als Schriftstellerin und Filmregisseurin in
Berlin. Sie schloss ihr erstes Studium an der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
in den Fächern Philosophie, Germanistik,
Psychologie und Pädagogik ab, ihr Erweiterungsstudium an der
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Universität
der Künste Berlin beendete sie im Fach Darstellendes Spiel/Kunst in
Aktion. Als Schriftstellerin publiziert sie in Literaturzeitschriften und
Anthologien. Bisher sind die Bücher „Drei Gesichter. Eine Novelle“ und
„Meine Wut ist weiß und rein! Texte von 2008 bis 2021“ erschienen.
Das philosophische Buch „Bewusstseinssprung“ in Koautorschaft mit
Harald Seubert wird 2021 publiziert. Neben zahlreichen Kurzfilmformaten
erscheint 2022 auch ihr erster Dokumentarlangfilm „The Sound of
Cologne“ (Regie und Kamera) in den Kinos.

Product details

Authors Kristina Schippling
Publisher Klinkhardt
 
Languages German
Product format Book
Released 01.09.2021
 
EAN 9783781524750
ISBN 978-3-7815-2475-0
No. of pages 182
Dimensions 167 mm x 13 mm x 236 mm
Weight 313 g
Series Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung
Klinkhardt forschung. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.