Sold out

Stereotyp und Imagination - Das 'türkische' Bühnenkostüm im europäischen Theater vom Barock bis zum frühen Historismus

German · Hardback

Description

Read more

'Türkische' bzw. 'orientalische' Sujets gehörten im europäischen Theater des 17. und 18. Jahrhunderts zu den besonders häufig aufgegriffenen Themen. Was dieses 'Türkische' für das Theaterpublikum jener Zeit unmittelbar zur Anschauung brachte, waren die auf der Bühne getragenen Kostüme. Mit dem vorliegenden Band wird erstmals eine systematische Annäherung an das 'türkische' Bühnenkostüm unternommen. Anhand umfangreichen Bildmaterials aus mehr als zwei Jahrhunderten werden Kontinuitäten und Entwicklungen der Kostümierungspraxis nachgezeichnet, der die tatsächlich im Osmanischen Reich getragene Kleidung zwar stets als Orientierung diente, die aber doch hauptsächlich von Prozessen der Stereotypisierung und der Imagination bestimmt war.

List of contents

VorbemerkungEINLEITUNG"Weil die Kleidungen der Türken bekannt sind" -Drei Annäherungen an das 'türkische' Bühnenkostüm im 18. JahrhundertKostümästhetik und Kostümpraxis VORSTELLUNGEN VON 'TÜRKISCHEN' KOSTÜMENBallet de cour des Ancien RégimeBallet du Grand bal de la Douairière de Billebahaut (1626)Barockes TrauerspielCatharina von Georgien. Oder Bewehrete Beständigkeit (um 1650)Tragédie IBajazet (1672)Tragédie IILe Fanatisme, ou Mahomet le prophète (1741)Dramma per musica und höfische InszenierungSolimano (1753)"Türkische Akte" im RokokoLe Turc généreux (1758) und "Acte Turc" aus L'Europe galante(1697 / um 1765)Comédie mit Gesang und TanzSoliman second, ou Les Trois sultanes (1761)Dramma per musica englischArtaxerxes (1762)Zwischenresümee EXKURS:'TÜRKISCHE' MODE OFF-STAGE THEATERPRAXIS: KOSTÜMINVENTAREJarmeritz / Jaromerice (1762)Krumau / Ceský Krumlov (1763, 1807) 'TÜRKISCHE' KOSTÜME IM VESTIMENTÄRENCODE DES THEATERS:THESEN UND PERSPEKTIVEN ANHANGBildquellen in chronologischer ReihenfolgeBibliografieRegisterBildnachweis

About the author










Prof. Dr. Marion Linhardt, Theaterwissenschaftlerin an der Universität Bayreuth. Studium der Komparatistik, Theaterwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Musiktheaters und Religionswissenschaft. Forschungsschwerpunkte: theaterwissenschaftliche
Stadtforschung, musikalisches Unterhaltungstheater, Theater- und Musiktheatergeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts mit Fokus auf der Theatergeschichte Wiens sowie auf dem Musiktheater in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Co-Herausgeberin
(mit Beatrix Müller-Kampel) von "LiTheS. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie".

Product details

Authors Marion Linhardt
Publisher Hollitzer Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 30.09.2021
 
EAN 9783990129463
ISBN 978-3-99012-946-3
No. of pages 228
Dimensions 179 mm x 18 mm x 248 mm
Weight 555 g
Series Ottomania
Subjects Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet
Non-fiction book > Music, film, theatre > Theatre, ballet: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.